--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Norderneyer Ökelnaam | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7 | Teil 8 | Teil 9 | Teil 10 | Teil 11 | Teil 12 | Teil 13 | Teil 14 | Teil 15 | Teil 16 | Teil 17 | Teil 18 | Teil 19 | Teil 20 | Teil 21 | Teil 22 | Teil 23 | Teil 24 | Teil 25 | Teil 26 | Teil 27 | Teil 28 | Teil 29 | Teil 30 | Teil 31 | Teil 32 | Teil 33 | Teil 34 | Teil 35 | Teil 36/37 | Teil 38 | Teil 39 | Teil 40-42 | Namen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Teil 36/37

Norderney Kurier (Serie erschien vom 27.10.2017 - 09.11.2018)

Von Gerähr bis Hautana

Aus persönlichen Gründen des Autors sind für die beiden Teile 36 und 37 diesmal keine Norderneyer Anekdoten geschrieben worden. Mit Teil 38 geht es nach gewohnter Manier weiter.

Jab Gerähr (229)
Jacob Folkerts, Ellernstraße 9a, war Kutscher bei der Spedition Fischer. Um 1938 machte er sich als Fuhrunternehmer in der Südstraße 3 selbstständig. Als er wahrnahm, dass die Selbstständigkeit nicht so einfach war, fing das Gerede über Wohl und Übel mit seinen ehemaligen Arbeitskollegen an. Somit gaben sie ihm den plattdeutschen Beinamen "Jab Gerähr" ( Jammern).

Bent Maurer (230)
Bent Rass, Kirchstraße 6, hatte das Maurerhandwerk gelernt. Er war von kleiner Statur, und es war etwas Besonderes, dass er ein solch derbes Handwerk erlernen konnte. Um die vielen Rass-Namen auseinanderzuhalten, gaben ihm seine Kollegen auf dem Bau den Beinamen.

Zentner (231)
Werner Berg, Wellenbad (Kurverwaltung), war Installateur und Elektriker. Er erlernte bei seinem Vater Wilhelm Berg in der Jann-Berghaus-Straße sein Handwerk. In der Werkstatt stand ein Amboss, welcher einen Zentner schwer war. Am Wochenende, wenn die Werkstatt wieder sauber war, stemmten die Lehrlinge und die jungen Gesellen diesen Amboss, um ihre Kraft und sportliche Leistung zu zeigen. Werner Berg konnte den Amboss mehrmals hintereinander stemmen und so bekam er den Beinamen "Zentner".

Meister Hämmerlein (232)
Hermann Heeren, Schulzenstraße 40, war selbstständiger Tischler mit einem Ein-Mann-Betrieb. Von Statur aus war er klein und er machte fast nur Reparaturarbeiten. Holz-Bearbeitungsmaschine hatte er nicht, und bei Bedarf ging er zu seinem Kollegen "Lüttji David" (107) in der Langestraße. Weil er nur kleine Arbeiten ausführen konnte, bekam er den Beinamen "Meister Hämmerlein".

Frank Allan (231)
Friedrich Wilhelm Kuhnsch, Am Wasserturm, war gelernter Schlosser und hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Grafik-Kunst angeeignet. Kuhnsch war mit Hansjörg Martin befreundet, der in den 1950er-Jahren das Restaurant "Weiße Düne" gepachtet hatte. Martin war Grafiker und Bühnenzeichner und hatte die Wände in seinem Lokal mit verschiedenen Motiven bemalt. Dann begann für Martin die Schriftstellerzeit, in der er Kriminalromane schrieb. Kuhnsch, der in dieser Zeit eine enge Freundschaft mit Martin hatte, bekam von den Norderneyern den Beinamen nach dem amerikanischen Kriminal-Schriftsteller Frank Allan. Kunsch wurde von den Insulanern auch "Helmi" genannt. Warum das so war, ist heute nicht mehr zu erfahren, wahrscheinlich war es sein Künstlername. Helmi steht auch auf seinem Grabstein.

Meister Sandschacht (232)
Hajo Tjaden, Wiedaschstraße 13, war Arbeiter und hatte von der Gemeindeverwaltung die Aufsicht über die Dünen, die für die Sandentnahme vorgesehen waren. Eine Sandentnahmestelle an einer Düne nannte man Sandschacht. Das hiesige Baugewerbe brauchte den Sand für das Anrühren der Zement Kalk-Mischung, die zum Vermauern der Ziegelsteine gebraucht wurde. Im Winter wurde er als Streusand verwendet. Bei der Entnahme fuhren die Fuhrwerke bis an den Dünenrand und von dort aus beluden sie ihren Rollwagen. Jeder Wagen wurde von Hajo Tjaden aufgeschrieben und der Gemeindeverwaltung gemeldet. Weil nicht einmal der Sand umsonst war und auch kleine Mengen gemeldet wurden,nannten die Norderneyer Tjaden "Meister Sandschacht".

Gary Cooper (233)
Fritz Vißer, Seilerstraße 12, war von Beruf Tischler und Zimmermann. Von seiner Statur her war er ein großer schlanker Mann. Seine Gesichtszüge, sein Gang und seine Haltung waren dem amerikanischen Schauspieler Gary Cooper auffallend ähnlich. Cooper war auf Norderney durch seine Wildwestfilme bekannt und somit hatte Fritz Vißer den Beinamen "Gary Cooper" weg.

Harmchen (234)
Harm Arens, Seilerstraße 18, war von Beruf Tischler. Arens war ein sehr großer, kräftiger Mann und hatte einen langsamen Gang. Er war sehr freundlich, war kinderlieb und konnte trotz seiner kräftigen Statur niemanden etwas zuleide tun. In geselligen Stunden mit seinen Kollegen war er harmlos (seelengut) und deshalb bekam er den Beinamen "Harmchen".

Lederstrumpf (235)
Karl Lampert, Jann-Berghaus-Straße 25, war Maurer. Lampert trug auch bei der Arbeit Polizei Ledergamaschen über seinen Arbeitsschuhen. Weil es nicht üblich war, über die schwere Maurer Manchesterhose noch Gamaschen zu tragen, fiel sein Aussehen bei seinen Maurerkollegen auf und so gaben sie ihm den Beinamen "Lederstrumpf".

Hautana (236)
Therese Wedermann (später Priebe), Friedrichstraße 35, war in den 1920er-Jahren bei der Textilfirma Paul F. Meyer als Verkäuferin tätig. Sie war für die Damenwäscheabteilung verantwortlich. Zu der Zeit hatte die Wäschefirma "Hautana" (Böblingen) einen neuen Büstenhalter entworfen und unter den Namen "Hautana" in den Verkauf gebracht. Auch auf der Insel wurde diese Neuigkeit verkauft, und Wedermann erklärte den Kundinnen alle Vorteile dieses bequemeren Kleidungsstückes. Somit hatte sie bei den Norderneyern den Beinamen "Hautana" weg.

Theateraufführung "Hurra, ein Junge" 1926

Das Bild zeigt die Theateraufführung "Hurra, ein Junge" 1926 auf der Bühne im Kurtheater mit der damaligen Norderneyer Theatergruppe. Therese Wedermann (236, rechts) spielte eine Hauptrolle - und neun Monate später kam ihr Sohn auf die Welt.

Koksentladung um 1950

Auf dem Bild sieht man Harm Arens (234, rechts) mit seinen Kollegen bei der Koksentladung um 1950. Zur der Zeit war er bei der Kohlenhandlung Rass beschäftigt.

Hajo Tjaden

Hajo Tjaden (232) war ein friedfertiger Mann, der mit dem Schwiegervater seines Sohnes Lambertus, "Klaas Störmballhoch" diverse Arbeiten verrichtete.

Werner Berg

Werner Berg (231) war im Zweiten Weltkrieg als Hauptgefreiter auf Sizilien stationiert. Nach seiner Rückkehr auf die Insel übernahm er die Verantwortung für die Instandsetzungsarbeiten des nur von den Engländern genutzten Wellenbades. Nachdem sich die Kurverwaltung 1946 wieder etabliert hatte, wurde er Leiter für alle technischen Einrichtungen. Bei Wieder-Inbetriebnahme des Kurbadesplante er die neue Seewasserleitung vomWeststrand zum Maschinenhaus und baute sie mit dem noch vorhandenen Material aus.

Marschblock der Tischlerinnung

Das Foto vom großen Maiumzug 1938 zeigt den Marschblock der Tischlerinnung, die sich mit 14 kleinen Betrieben beteiligte – darunter Hermann Heeren (232, Nummer 12, vierte Reihe rechts). Obermeister war zu der Zeit Christian Strup (Nr. 2). Die Tischlereibetriebe hatten damals alle ihre Werkstatt im Ort. Die Arbeit bestand hauptsächlich aus Reparaturen und der Anfertigung von Fenstern, Türen und Möbel. Vieles wurde mit der Hand angefertigt.

Fritz Vißer (233)

Fritz Vißer (233) beim großen Maiumzug von 1938. Er war damals bei der Baufirma Jakob Extra als Zimmermann beschäftigt.


Norderneyer Ökelnaam Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang