--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 6

Primärdünen oder weiße Dünen

Zunehmender Bewuchs fördert die Erhöhung der Embryonaldüne, und schließlich siedeln sich die ersten Pflanzen des Strandhafers an (Ammophila arenaria). Sie können gedeihen, sobald die Salzkonzentration unter ein Prozent sinkt. Der Strandhafer - auch Schmaler Helm genannt - ist ein Hauptdünenbildner. Zwischen den Pflanzen lagert sich der Sand nicht nur vermehrt an, er wird durch sie auch festgelegt. Die starke Durchwurzelung des Strandhafers hat eine Aufhöhung und Ausdehnung der Sandablagerungen zur Folge, so daß durch Verschmelzen von Embryonaldünen Primärdünen entstehen. Starke Übersandung unterstützt den üppigen Helmwuchs noch, denn diese Pflanze zieht ihre Nährsalze aus dem frischen Seesand. Ihre Halme und Blätter und ihr tiefgehendes Wurzelsystem ergeben eine organische Anreicherung des Sandes. Mit Ausläufern, die über sechs Meter lang werden können, durchdringt der Strandhafer den Sand nach allen Richtungen, sichert ihn und breitet sich schnell aus. Liegen Primärdünen - auch weiße Dünen genannt hinter einem hohen und breiten Strand mit starkem Sandflug, wachsen sie in kurzer Zeit zu beträchtlichen Höhen. Ihr üppiger Helmwuchs auf der Seeseite fängt fast den gesamten anwehenden Sand ab, so daß die Sandversorgung der dahinterliegenden Dünen allmählich zurückgeht. Die streng unter Naturschutz stehende bizarre Stranddistel (Eryngium maritimum) hat hier ihren Standort.

Neben dem Schmalen Helm treten die beiden anderen Helmarten in ihrer Bedeutung zurück. Den Blauen Helm (Leymus arenarius) - auch Strandroggen genannt - ziert ein breiteres bläulich-grünes Blatt, das allerdings im Winter abstirbt und daher gerade in dieser windreichen Jahreszeit keinen Schutz bietet. Die Pflanze ist windempfindlicher und wird deshalb auch nicht systematisch für den Dünenbau verwendet. Als weitere Helmart kommt noch der Baltische Helm (Ammocalamagrostis baltica) mit seinem breiteren Blatt im Dünenbau zum Einsatz. Er kann als Bastard nur vegetativ vermehrt werden. Sein botanischer Name weist auf seinen Ursprung aus dem Schmalen Helm und dem Sand-Reitgras (Calamagrostis epigeios) hin.


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang