--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 20

Die Wiederherstellung und Sicherung der Binnendünen

Während bei Dünenbaumaßnahmen an der Randdüne der Schmale Helm (Ammophila arenaria) bevorzugt wird, werden die Windrisse und Ausblasungen in den grauen und braunen Dünen auch bepflanzt mit Baltischem Helm (Ammocalamagrostis baltica), der anspruchslosen Helmart mit etwas breiteren Blättern. Bei größeren Windrissen wird zur Festlegung zuvor ein Netz aus Buschzäunen angelegt.

Obwohl in den grauen und braunen Dünen der Helm nicht mehr standortgerecht ist, wird er doch für die Festlegung der Flächen gegen Winderosion bevorzugt eingesetzt. Wenn die eingebrachten Helmpflanzen sich nach einigen Jahren zu Kümmerformen entwickeln, ist die ruhiggestellte Fläche längst mit standortgerechten Kräutern wie Nachtkerze (Oenothera ammophila), Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum), Dünenveilchen (Viola tricolor) und Sandsegge (Carex arenaria) besiedelt und so gegen Winderosion gesichert.

Die Wühlarbeit der Kaninchen verursacht erhebliche Schäden. Ihre Baue bieten dem Wind vielfach Gelegenheit zur Ausweitung größerer Dünenschäden. Die Kaninchenseuche Myxomatose verringert die Kaninchenbestände zeitweise stark.

Die für die Sicherung der Inseln notwendige Erhaltung der Dünen bringt zugleich eine naturgerechte Landschaftspflege mit sich. Das Hauptaugenmerk wird darauf gerichtet, die natürlichen Abläufe zu begünstigen und standortgerechte Pflanzen wieder anzusiedeln. Auf den Ostfriesischen Inseln lautet eine Aufgabe der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung, durch das Bauamt für Küstenschutz 77,5 Kilometer Schutzdünen zu erhalten und zu pflegen. Davon sind 12,5 Kilometer mit Deckwerken und Buhnen zusätzlich gesichert. 1983 mußten auf 30 Hektar Schutz- und Binnendünenflächen Pflegemaßnahmen Platz greifen, um durch Bepflanzen und Abdecken der Kahlflächen wieder eine Dünenvegetation zu erhalten.

Ein Netz aus Buschzäunen

Ein Netz aus Buschzäunen sichert die ausgeblasene Düne vor weiterer Erosion. Die Felder werden anschließend mit Strandhafer bepflanzt.

Kaninchenbau

Kaninchenbaue in gut bewachsenen Dünen bieten häufig dem Wind einen Ansatzpunkt zu großen Dünenausblasungen.


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang