--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 51

Der Tüskendörsee auf Borkum

Für den Bau des Tüskendör-Deiches auf Borkum nach den Orkanfluten im Herbst 1973 wurde der Sandboden aus dem heutigen Tüskendörsee entnommen. Nach landespflegerischen Gesichtspunkten wurde dieser Binnensee naturnah in die Insellandschaft eingegliedert. Durch die Anlage von Feucht-, Flachwasser-und Tiefwasserzonen ist erreicht worden, daß der Tüskendörsee binnen kurzer Zeit von der Küstenvogelwelt bevorzugt angenommen wurde. Neben brütenden Wasser- und Watvogelarten, wie Eider-, Brand- und Löffelente, Uferschnepfe, Rotschenkel u. a. m., bietet dieses Gewässer mit dem angrenzenden Weideland auch den durchziehenden Arten (Ringelgans, Pfeifente) einen hervorragenden Lebensraum. Die Ausweisung zum Naturschutzgebiet erfolgte alsbald nach Abschluß der Gestaltungsmaßnahmen.

Tüskendörsee auf Borkum


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang