10000jahre - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Insel/Stadt | Chronik | Küstenverlauf vor 10.000 Jahren
Küstenverlauf vor 10.000 Jahren
Küstenverlauf vor 10.000 Jahren

Während der Eiszeiten war jeweils ein großer Teil des Wassers als Eis gebunden, so daß weltweit der Meeresspiegel tiefer lag als während der interglazialen Warmzeiten. So befand sich während der Weichselvereisung das Meeresniveau etwa 100 m tiefer als heute, die Küste erstreckte sich rund 300 km weiter seewärts und lag am Nordrand der Dogger- und Jütlandbank. Die Deutsche Bucht war landfest.

Der Rhein mit seinem Nebenfluß Themse mündete westlich, Elbe mit Weser und Ems östlich der Doggerbank in die See. Ein weitverzweigtes Netz von Wasserläufen verband beide Stromsysteme. Das Gebiet war sehr sumpfig, stark überschwemmungsgefährdet und mit ausgedehnten Niederungsmooren bedeckt. Diese sogenannten Basis- oder Grenztorfe ermöglichen die genaue Trennung der Ablagerung des Pleistozäns von denen des Holozäns. Das Abschmelzen des Gletschermassen verursachte ein Ansteigen des Meeresspiegels und damit das Vordringen der See nach Süden. Vermutlich wurde der Vorstoß der Nordsee durch tektonische Vorgänge, die ein Absinken des Küstenraumes bewirkten, noch verstärkt.
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de