Das Jahr 1796 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1796

546 Einwohner.

Auf Norderney werden 40 "regelmäßige" Gärten gezählt.

Auf 5 Familien kommen 2 "Ackergärten". Sie liegen außerhalb des Dorfes in geschützten Dünentälern (Westgärten, Nordgärten, Buthenhelm-Gärten, Ackerland Nordhelm, Oster-Acker-Gärten, Süder-Acker- und Gartenland, Nordhümgerland, so nach Ihrer geographischen Lage benannt) und werden, da in Erbpacht, von Familie zu Familie weitergegeben bzw. vererbt. Die Inselbewohner haben lediglich ein Weidegeld von jährlich 5 Talern zu entrichten. Doch ist seit geraumer Zeit für neu erschlossene "Kämpe" (Garten- oder Weideland) ein jährlicher Erbpachtzins von 1 bis 2 Talern bei 10 Freijahren zu zahlen.

Da eine ältere Austernbank südlich der Insel eingegangen ist, wird den Norderneyer Pächtern der Austernfischerei auferlegt, die Austernbank mit 6.000 Texeier Austern aufs neue zu bepflanzen.
Chronik der Insel - Das Jahr 1796
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de