
Am 11. Februar wird ein letztes Mal die "Norderneyer Badezeitung" auf der Insel gedruckt. Um das Überleben "unserer" Zeitung zu sichern wird sie zukünftig im Druckhaus (Otto G. Soltau, am Markt 6) in Norden hergestellt.
Seit dem 21. Mai hat die Norderneyer Klootschießervereinigung mit Hans-Jürgen Flessner einen amtierenden Europameister in ihren Reihen. Die angereisten Norderneyer Fans gratulierten Flessner zum Mannschaftsgold, dem ersten seit 30 Jahren. Flessner war neben Stefan Albarus und Dirk Taddigs Mitglied der Mannschaft des FKV-Teams in Cork / Irland.
Mit 3,3 Liter Niederschlag pro Quadratmeter ist der Mai der trockenste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf Norderney.
Am 10. Juli verlassen die letzten katholischen Schwestern (Vincentinerinnen), die seit 1969 im Kinderheim Arnsberg gearbeitet haben, die Insel. Mit den Schwestern Oda, Sigrun und Patrokla geht damit eine kleine Ära auf Norderney zu Ende.
Aufstellung eines 450 Jahre alten Stockankers als Denkmal auf der Georgshöhe mit der Inschrift "Zum Gedenken an die auf See gebliebenen Norderneyer Seefahrer" (Projekt der Bürgerstiftung Norderney)
Zum Saisonschluß Liquidation der 1978 gegründeten Verkehrsbüro Norderney GmbH.
Die MAN-Druckmaschine der "Norderneyer Badezeitung" wird am 18. August demontiert und auf ihre letzte Reise in das Gutenberg-Museum (Mainz) transportiert.
Am 25. September findet der 1. Reha-Tag in der Nordseeklinik statt.
Am 26. September wird der katholische Pfarrer Wilhelm Gerdes von seiner Gemeinde verabschiedet.
Chronik der Insel - 
