--> https://www.norderney-chronik.de/themen/daten-fakten/ortshandwerker/seite_018.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Bevölkerungsstatistik | Bürgermeister | Fischerei | Gästestatistik | Handel & Handwerk 1913 | Kinderkurdirektoren | Klootschiessen | Kurdirektoren | Landesväter | Ortshandwerker | Politische Zugehörigkeit | Schellfischfang | Wahlergebnisse | Wehrführer/Stadtbrandmeister

Seite Ortshandwerker | 100 Jahre Ortshandwerkerschaft

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 18

Der Handwerkerbund wurde seit seiner Gründung von dem Malermeister Gerhard Bents geleitet. Dem Vorstand gehörten für viele Jahre der Bauunternehmer R. Pieper, sowie Joh. Heeren, H. Cornelius, F. Strüp und M. Hennemeyer an. Die Mitgliederzahl hatte sich bis 1925 auf 147 erhöht. 1930 bildeten W. Raabe, F. Strup, R. Pieper, E. Riemann, W. Garrelts und A. Götting den Vorstand.

Vom 4. bis 6. September 1925 fand auf Norderney der V. Handwerkerbundestag des Landesverbandes Ostfriesland statt. Aus diesem Anlaß tagte auch die Handwerkskammer auf Norderney. Sitzungen der Obermeister, Fachversammlungen und Vorträge fülllten das Programm, aber auch ein Unterhaltungsabend mit Damen, ein Festkommers im Kurhaus und große Festbälle in den Hotels "Kaiserhof" und "Europäischer Hof". Am 6. September lockte ein großer Festumzug der Norderneyer Handwerkerschaft Tausende von Einwohnern und Gästen an. Zu diesem Festumzug, dem Herolde voranritten und worin Musikkapellen mitzogen, hatten die Innungen prächtige Wagen mit allen Zeichen ihres Handwerks geschmückt. Der Umzug nahm im Damenpfad und in der Kaiserstraße Aufstellung und bewegte sich durch den Ort bis zum Kurplatz.

Im Dezember 1933 erfolgte die Auflösung des Bundes, dessen Mitglieder nun dazu aufgefordert wurden, der Nationalsozialistischen Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation (NS-Hago) beizutreten.


100 Jahre Ortshandwerkerschaft Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang