
Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken
von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugLöschgruppen 1884 - 1945
Die "Feuerlöschmaschine" 1884
"Feuerlöschmaschine" war der Fachausdruck für diese Handdruckspritze. Bei den Feuerwehrleuten hieß sie einfach nur "Eimerspritze". Hier mußte das Wasser mittels Eimern in die Zinkwanne gefüllt werden: Es war eine Ein-Zylindrische-Handpumpenspritze die nur durch die Bewegung des Pumpenschwengels den Wasserdruck erzeugen konnte. Zur Bedienung waren 2 Mann erforderlich.
Schon vor Gründung der Freiwilligen Feuerwehr hatte die Gemeinde Norderney diese Pumpe im Fundus, und hat sie dann der Feuerwehr übergeben.