--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 28

Brandente

Von der farbenfrohen Brandgans (Tadorna tadoma) - auch Brandente genannt - hat das männliche Tier (Erpel) einen Höcker über dem Schnabel, das Weibchen dagegen ziert dort ein weißer Fleck (Blesse). Als Höhlenbrüter bevorzugen sie für die vierwöchige Brutzeit Kaninchenhöhlen. Auf den kaninchenfreien Inseln Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sucht sich die Brandgans als Brutplatz dichtes Sanddorngestrüpp, alte Tonnen, Rohre und dergleichen. Gefährlich ist es, wenn die Brandgans mit den soeben geschlüpften Jungen - sie sind Nestflüchter - auf dem Wege von den Dünen zum Watt den Heller überqueren muß. Auf diesem offenen Gelände schrumpft ihre Kükenschar häufig durch einzelne räuberische Silbermöwen erheblich, bevor sie das Wattenmeer erreicht, das den tauchenden Vögeln Schutz bietet.


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang