--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1966/seite_001.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1966
 
Seite 1

Vom Beschenktwerden

Gedanken zu Winterkuren an der Nordsee

DünenDie verschiedensten Wissenschaften, wie Psychotherapie, Psychologie, vor allem aber auch die Kinderheilkunde, haben gerade in den letzten Jahrzehnten nachgewiesen, daß selbst Kindheit und Jugend nicht nur als Zeiten stillen Wachstums und organischer Entfaltung zu betrachten sind. Zeitiger wahrscheinlich als bei früheren Generationen gibt es tiefgreifende Konflikte mit den Erwartungen und Anforderungen. Sie können diese Lebensepochen mit einer seelischen Problematik erfüllen, die sich oft noch in bestimmten Erlebnis- und Verhaltensweisen des erwachsenen Menschen auswirkt. Insofern hat es schon seine besondere Bedeutung, daß es gerade die Kinderkuren waren, die an der Nordsee, schon vor vielen Jahrzehnten beginnend, in mannigfacher Form mit großem Erfolge vorbeugt und Hilfe brachten.

Von der seelischen Problematik dies älteren Menschen und den Möglichkeiten, die in einer Begegnung mit der See ruhen, nahm man damals noch weniger Kenntnis. Was die Natur des Meeres wirklich schenken kann, dringt erst jetzt in das Bewußtsein vieler Menschen. Man beginnt mehr und mehr zu begreifen, daß gerade für die höheren Lebensalter neben der notwendigen wirtschaftlichen und medizinischen Fürsorge eine Seelsorge in weitestem Sinne vonnöten ist, soll der Lebensabend nicht zu einer unerträglichen Last werden. Das Erlebnis des Meeres fernab von allem sommerlichen Gewimmel kann in umfassender Weise zu solch innerer Stärkung beitragen.

Über der Bestürzung, die uns die Einsicht in die seelischen Nöte von Kindern und Jugendlichen brachte, und der Beunruhigung, welche die Erkenntnisse der seelischen Problematik des Altern hervorrief, ist jedoch eine Gefahr geblieben. Man vergißt nämlich zu leicht, daß auch auf der sogenannten "Höhe des Lebens" - also in den Jahren von 30 bis 50 - mannigfache Krisenzeiten zu bestehen sind. Die zwar noch junge, doch aus der reichen Erfahrung von Medizin, Anthropologie, Psychologie und anderen Wissenschaften schöpfende Lehre vom "Ganzen des menschlichen Lebens", die Lebensalterforschung, lieferte vor allem in jüngster Zeit viele Hinweise dafür, daß der Mensch verstärkt auf dem Wege durch die "mittleren" Jahre einer echten, vorbeugenden seelischen Gesundheitspflege sehr bedarf. Das Erleben der See im Winter, im Spätherbst oder im ganz zeitigen Frühjahr trug schon in zahlreichen Fällen dazu bei, vorzeitiger Alterung oder Depressionen vorzubeugen, die sich auch durch sonst manchmal beste ökonomische Bedingungen nicht auffangen ließen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1966 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang