Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Steigende Verkehrszahlen des Norderneyer Flugplatzes
Die Verkehrsentwicklung auf dem Norderneyer Flugplatz ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres von einer erheblichen Zunahme der flugtouristischen Zahlen gegenüber dem Gesamtjahresergebnis von 1972 gekennzeichnet. Ja, man darf angesichts der bis zu diesem Zeipunkt vorliegenden Auswertungen von Steigerungsraten gravierender Rekorde sprechen, wie sie eigentlich in ihrem Gefälle bisher noch nicht auf der Insel erzielt worden sind. Im gewerblichen Flugverkehr stieg die Zahl der beförderten Personen mit Transit von 7.347 Fluggästen im Jahre 1972 auf 19.718 Fluggäste im Jahre 1973 (Stichtag 30.9.). Für den gleichen Zeitraum lag der beförderte Personenkreis ohne Transit bei 17.549 Fluggästen im ein- und aussteigenden Verkehr. Im privaten Flugverkehr stieg die Zahl von 2.131 auf 25.178 Personen, die ankamen und abflogen. Insgesamt wurden im gewerblichen Luftverkehr mit Transit und privat in den neun Monaten dieses Jahres 44.896 Personen befördert. Die Vergleichszahl im Gesamtjahresergebnis von 1972 lautet 30.394. Die Flugbewegungen im gewerblichen und privaten Verkehr stiegen von 16.586 auf 18.822. Ohne Zweifel hat die OLT-Fluggesellschaft diese Aufwärtsentwicklung wesentlich beeinflußt, die in diesem Jahre Norderney zum Ausgangspunkt ihres Flugbetriebes machte. Das prozentuale Steigerungsverhältnis in den Zahlen der beförderten Personen zu den Flugbewegungen macht deutlich, daß in erster Linie der Einsatz größerer Maschinen (20sitzig) den größten Zuwachs erbrachte. Die gewerbliche Personenbeförderung nahm um 165% (II), die Flugbewegungszahl um 13,5 % zu.