Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Die Geschichte des ostfriesischen Meßwesens
Ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Regionalforschung und von großem Nutzen für die Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstengebietes schuf der gebürtige Norderneyer und jetzt in Aurich lebende 75 Jahre alte Bernhard Uphoff mit einem zweiteiligen Werk über ostfriesische Maße und Gewichte. Zu dieser Arbeit brauchte der Autor fünf Jahre. Die Daten ermittelte er aus den Quellen des Niedersächsischen Staatsarchivs. Den Satz und Druck seiner Bände besorgte der Verfasser trotz seines hohen Alters eineinhalb Jahre lang mit seiner kleinen Hausdruckerei in Eigenarbeit. Seine Arbeit wird vom Verlag der Ostfriesischen Landschaft als Band 9 zur Geschichte Ostfrieslands herausgegeben. Uphoff ist der Erste, der ausführlich die Entwicklung der Maße und Gewichte von der gräflichen Zeit bis zum Übergang in das hannoversche Landesmaß aufzeigt.
Straßenausbaumaßnahme Leuchtturm - FKK-Strand wird realisiert
Was lange währt, wird endlich gut: in diesen Monaten weicht der Schlackenweg in der Verbindung vom Leuchtturm zum FKK-Strand einem festen Straßenausbau.
Deutsche Küsten ohne Kernkraftwerks-Inseln
Schwimmende Kernkraftwerke wird es zumindest vor deutschen Küsten voraussichtlich nie geben. Entsprechende amerikanische Pläne lassen sich nicht ohne weiteres auf bundesdeutsche Verhältnisse übertragen. Zur Verwirklichung derartiger Projekte müssen lange Küstenstreifen und größere Wassertiefen vorhanden sein. Da vor allem an der Nordseeküste beide Voraussetzungen fehlen, reduziert dies die Aussichten, die Gewässer der Ostfriesischen Inselwelt jemals als Standorte für schwimmende Kernkraftwerke zu nutzen.