Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Natürliche Insellandschaft erhalten
In ähnlichem Sinne äußerten sich auch die Einheimischen, die das Wegenetz zwar nicht als unbedingt ausreichend ansehen, aber andererseits fordern, die natürliche Insellandschaft zu erhalten und nicht durch einen "maßlosen" Wegeausbau zu beeinträchtigen. 59 Prozent der befragten Einwohner stimmten mit einem "Ja" und 41 Prozent mit einem "Nein".
Bei der zweiten Frage halten 66 Prozent der Gäste eine gemischte Nutzung des Wegenetzes (Fußgänger und Radfahrer auf dem gleichen Weg) für möglich. 34 Prozent räumten diese Möglichkeit nicht ein.
Bei den Einwohnern lautete das Ergebnis: Ja - 56 Prozent, Nein - 44 Prozent. Obwohl die Zahl der Befürworter und Gegner fast gleichgroß erscheint, liegt auch hier die Gruppe, die für die kombinierte Lösung eintritt, weitaus höher. Sie fordert im Falle einer gemeinschaftlichen Nutzung zumindest eine Wegeverbreiterung, weil die jetzige Ausbauform in den verkehrsreichen Sommermonaten, so wird argumentiert, ein Miteinander nur schwerlich zuläßt.
Der Einwohner sieht diese Frage wohl etwas differenzierter als der Gast an, weil die damit im Zusammenhang stehende dritte Frage "Oder sind Sie für ein getrenntes Wanderwege- und Fahrradwegenetz?" ein Ja-Votum von 58 Prozent erhielt und 42 Prozent diese Trennung nicht für erforderlich halten.
Gäste gegen eine Trennung des Wegesystems
Bei den Gästen war die Meinung umgekehrt. 56 Prozent sprachen sieh gegen und 44 Prozent für eine Trennung des Wegesystems aus.
Zur Frage vier "Haben Sie eigene Vorschläge" konzentrierten sich die Anregungen der Inselgäste auf nachfolgende Wünsche: Alle Wege sollten mit Hinweisschildern ausgestattet werden; das Aufstellen von Regenschutzhütten und Sitzbänken; verstärkte Reinhaltung der Wege (mehr Papierkörbe); Ausbau der Routen "Mülldeponie - Campingplatz "Um Ost" (zwischen Schutzgebiet und Dünen), "Wasserwerk - Weiße Düne - Leuchtturm" und Parkplatz Ostheller - Ostspitze der Insel"; Befestigung der Wege auf den Deichen.
Von den Inselbewohnern selbst kamen die gleichen Vorschläge und die noch ergänzt werden durch den gewünschten Wegeausbau auf den Routen "Wasserwerk - Weiße Düne - Oase" und "Meierei - Leuchtturm". Des weiteren wird die Anregung gegeben, bei einer Verbreiterung der Wege eine andersfarbige Pflasterung oder Kennzeichnung vorzunehmen, damit in etwa eine Trennung des Rad- und Fußwegeteiles erreicht wird.