--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1980/seite_073.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1980
 
Seite 73

Doch zwischen diesem einst und jetzt liegen Welten technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Entwicklungen, die auf den ersten Blick nach außen hin schwerlich Vergleiche zwischen dem damaligen und heutigen Kur- und Badeleben ziehen lassen. Norderney hatte 1880 keine öffentliche Wasserversorgung und keine Kanalisation. Licht spendeten Petroleumlampen oder Kerzen. Es gab noch kein Theater, keine katholische Kirche oder sonstige Einrichtungen, die heute zu Selbstverständlichkeiten geworden sind. Aber gerade in den darauffolgenden Jahren macht die Insel auf diesem Gebiet eine Entwicklung mit, die in fremdenverkehrlicher Hinsicht zukunftsweisend war und die führende Rolle Norderneys als Kur- und Heilbad weiter unterstrich.

Es ging seinerzeit gewissermaßen Schlag auf Schlag. Die heutigen Seefronten an der Kaiser- und Viktoriastraße entstehen. Die Insel bekommt Wasserversorgung und Kanalisation. Ein Gaswerk wird gebaut. Strand und die fiskalischen Gebäude erhalten elektrisches Licht. Die Katholische Pfarrkirche am Denkmal, das Kurtheater und die Wartehalle am Hafen sind weitere Bauten die errichtet werden. Die ersten Tennisplätze werden angelegt, und der Fernsprechdienst wird eingeführt.

Professor Beneke überwintert 1881 zum ersten Male mit Kranken auf der Insel. Das balneotherapeutische Experiment dieses Arztes zur ganzjährigen Nutzung der Heilkräfte des Meeres gilt heute noch als medizinische Pioniertat. So erfolgt nur drei Jahre später die Gründung des größten deutschen Kinderkrankenhauses "Seehospiz Kaiserin Friedrich" auf Norderney.

Deutlich ist diese Schwelle zu spüren, daß die Insel einen immer grösser werdenden touristischen Aufschwung nimmt, blättert man in der Kurzeitung vor 100 Jahren. Vieles kündigt sich schon an, was morgen wird. Aber es gibt auch eine Reihe von Parallelen, zieht man zwischen dem einst und jetzt Vergleiche. Erstaunlich viel ist auch seither unverändert geblieben. Dies trifft vor allem für das kurmusikalische und symphonische Konzertangebot zu. Es gibt Dinge aus dem damaligen Kur- und Badeleben, die heute kurios anmuten und zum Schmunzeln reizen, aber auch Dienstleistungen in jener Zeit, für die so mancher das Rad der Geschichte wieder zurückdrehen würde.

So blättern Sie, lieber BADEKURIER-Leser bitte mit in der Kurzeitung von 1880. Natürlich können die nachfolgenden Ausschnitte in ihrer Auswahl aus raumbedingten Gründen nur ein kleines Spiegelbild von dem sein, was sich vor 100 Jahren tat und zu dem, was heute ist.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1980 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang