Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Völlig erneuert worden ist die Inneneinrichtung des Schiffes, angefangen von der Möblierung der Salons mit bequemen Polsterbänken und Tischen über den Ausbau des unteren Hecksalons zum Verkaufsraum mit Selbstbedienung, wodurch der Einkauf von zollfreien Waren an Bord für den Fahrgast einfacher und rationeller geworden ist, bis hin zur Küchenvergrößerung und -modernisierung für die Bordrestauration. Mehr Sitzplätze unter Deck sind durch die Verlängerung des oberen Salons um 7,00 Meter geschaffen worden.
Durch den Einbau leistungsfähigerer Küchengeräte und die Installierung von Kühlzellen und Tiefkühltruhen für den Warenverkauf ist der Strombedarf an Bord größer geworden. Um diesen Energiebedarf ausreichend decken zu können, erhielt das Inseltouristikschiff einen neuen größeren Stromgenerator.
Die "Wappen von Norderney" ist in den Frühjahrs- und Herbstmonaten in heimischen Gewässern eingesetzt und wird jeweils während der Sommermonate von dem größeren Inseltouristikschiff "Flipper" abgelöst. Während dieser und der übrigen Jahreszeit unternimmt das neue Schiff Fahrten von Cuxhaven aus und ist im dortigen Küstengebiet mit seinem Namen ein Botschafter und Künder des ältesten deutschen Nordseeheilbades.