Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Klima als Heilfaktor
Wurden ursprünglich die Seebäder in erster Linie nur ihres Meerwasser-Badens wegen aufgesucht, so gewann nach und nach die Erkenntnis von der eminenten Bedeutung des Seeklimas als Heilfaktor an Boden.
Drei Komponenten bestimmen die nachhaltige und belebend prickelnde Wirkung des Nordseeklimas sowohl für den Kur- als auch Urlaubsgast: ausgeglichene Temperaturen mit geringen Schwankungen zwischen Tag und Nacht - im Winter wird durch die Rückstrahlung der Sonnenwärme vom Meer die Kälte gegenüber dem Binnenland um einige Grade gemildert -, der hohe Aerosolgehalt, der von Spurenelementen wie Jod, Kochsalz, Eisen, Phosphor, Kobalt, Kalzium und Natrium angereicherten Meeresluft und schließlich die intensive Ultraviolettstrahlung, die sich frei von den in den großen Städten geliirchteten Luftverunreinigungen durch Staub und Industrieabgase, für Haut und Lunge als ein wahres Gesundheitsund Luftbad erweist. "Bei uns gibt es kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung", sagt der Inselbewohner und Stammkurgast. So stapft man heute zu jeder Jahreszeit entsprechend "ausgerüstet" und bei jeder Witterung wohlgemut den Strand entlang und durch die Dünen und entdeckt am Ende, daß Spaziergänge selbst bei Regen, Wind und - was seltener zu erleben ist - bei Schnee und Kälte sogar vergnüglich sein können.