--> https://www.norderney-chronik.de/themen/daten-fakten/ortshandwerker/seite_001.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Bevölkerungsstatistik | Bürgermeister | Fischerei | Gästestatistik | Handel & Handwerk 1913 | Kinderkurdirektoren | Klootschiessen | Kurdirektoren | Landesväter | Ortshandwerker | Politische Zugehörigkeit | Schellfischfang | Wahlergebnisse | Wehrführer/Stadtbrandmeister

Seite Ortshandwerker | 100 Jahre Ortshandwerkerschaft

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 1

Vorwort

Die günstige Entwicklung im Fremdenverkehr führte in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zur Gründung zahlreicher Handwerksbetriebe auf der Insel. Neben dem Handel und Fremdengewerbe entstand dadurch ein neuer bedeutender Wirtschaftszweig. "Zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen" schlossen sich 1899 einzelne Gewerbezweige des Handwerks zu Innungen zusammen. Damit entstanden auf Norderney erstmalig berufsständische Organisationen im Handwerk. Diese waren: die Innung der Tischler, Schmiede, Schlosser und Klempner; des Baugewerbes; der Maler und Fotografen; Sattler, Polsterer, Seiler und Segelmacher, der Schuhmacher und Schneider. Heute bestehen auf der Insel noch die Metallgewerbe, Tischler- und die Maler-Innung. Diese Innungen bilden mit den festländischen Innungen die Kreishandwerkerschaft Norden. Gestern wie heute vertreten die Innungen die Interessen der Mitglieder, pflegen Gemeinsinn und Berufsehre. Sie kümmern sich um die fundierte Ausbildung, überwachen Zwischen- und Gesellenprüfungen, schlichten Streitigkeiten und werben für ihr Handwerk. Die selbständigen Handwerker oder handwerksähnlichen Betriebe auf der Insel sind in der "Ortshandwerkerschaft Norderney" zusammengeschlossen. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Diese Organisationsform stellt eine Besonderheit dar und berücksichtigt die mit der Insellage und dem Fremdenverkehr verbundene besondere Situation des Handwerks auf Norderney. Die Anfänge dieser Organisation reichen fünfzig Jahre zurück.

Die Entwicklung des Handwerks auf Norderney, dessen Lage im Zusammenhang mit den politischen, wirtschaftlichen und technischen Umschichtungen in vergangener Zeit - dazu die Gründung von Handwerkerorganisationen auf der Insel - hat nachstehender Bericht zum lnhali. Er würdigt die Bedeutung und Leistungen des Inselhandwerks für die Ausbildung junger Menschen, für das Arbeits- und Erwerbsleben sowie die gesamtwirtschaftlichen Verhältnisse auf der Insel. Das Handwerk profitiert vom Erfolg des Nordseeheilbades, hat zu deren Entwicklung aber auch wesentlich beigetragen.


100 Jahre Ortshandwerkerschaft Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang