--> https://www.norderney-chronik.de/themen/daten-fakten/ortshandwerker/seite_016.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Bevölkerungsstatistik | Bürgermeister | Fischerei | Gästestatistik | Handel & Handwerk 1913 | Kinderkurdirektoren | Klootschiessen | Kurdirektoren | Landesväter | Ortshandwerker | Politische Zugehörigkeit | Schellfischfang | Wahlergebnisse | Wehrführer/Stadtbrandmeister

Seite Ortshandwerker | 100 Jahre Ortshandwerkerschaft

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 16

Arbeitszeit und Tarife wurden zwischen der Innung und der bereits vor 1908 gegründeten "Vereinigung der Maler Deutschlands, Zahlstelle Norderney" ausgehandelt. Als keine Einigung über den von den Malergesellen geforderten Lohn erzielt werden konnte, traten diese in einen mehrwöchigen Streik. Die Innung drohte den Streikführern, sie nach der Badesaison nicht einzustellen und beschloß, "nur Gehülfen einzustellen, welche der Christlichen Gewerkschaft oder keiner Gewerkschaft angehören". Wenn nötig, sollten Gehilfen in Orten angefordert werden, in denen Christliche Gewerkschaften für Maler bestanden.

Mit Beschluß vom 7.2.1912 wurde die bestehende Innung in "Maler- und Glaser-Zwangsinnung" umbenannt, nachdem im Regierungsbezirk eine Fotografen-Innung gegründet worden war. Bislang war nur der Fotograf Risse Mitglied der Innung gewesen, da die anderen Fotografen dieses Handwerk nur während der Saison betrieben und ihren Betrieb im Heimatort gemeldet hatten.

Im November 1913 wurde von zehn Innungsmitgliedern die Auflösung der Innung beantragt. Von 25 Mitgliedern der Innung stimmten 22 der Auflösung zu, 3 Mitglieder stimmten dagegen. Die Neugründung der Innung erfolgte im Oktober 1919, der zunächst 14 Mitglieder angehörten (1920: 18 Mitgl.). Dem neuen Vorstand gehörten an: G. Bents (Obermeister), H. Garrels (stellv. Obermstr.), J. Rass (Schriftführer) und L. Pieper (Kasse). Bereits 1922 legte G. Bents sein Amt nieder, worauf H. E. Müller zum neuen Obermeister gewählt wurde. Im Mai 1933 erfolgte die Neuwahl des gesamten Vorstandes. Neuer Obermeister wurde F. P. Pauls. sein Stellvertreter G. Meyer, Schriftführer W. Weierts und die Kasse verwaltete A. Herren. Im Zuge der Gleichschaltung wurden die Mitglieder Innung dem "Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes, Ortsgruppe Norderney'' zugeordnet. Dic letzte Sitzung der Innung fand im März 1936 statt.

Die "Zwangsinnung der Sattler-, Polsterer-, Seiler- und Segelmacher", der 1910 zwölf Betriebe angehörten, löste sich bereits in diesem Jahr auf.


100 Jahre Ortshandwerkerschaft Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang