--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1950/seite_018.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1950
 
Seite 18

Norderneys Heilkräfte und Kureinrichtungen

Die Grundlage der Heilerfolge Norderneys bilden seine natürlichen Heil- und Kurmittel:

IllustrationDas Nordseeklima, in der Stärke seiner Einwirkung abstufbar, von der strandnahen Zone bis zum Aufenthalt im geschützten Kurpark und in den ausgedehnten Laub- und Nadelwiddern, das Meerwasser in seinen verschiedenen Anwendungsformen als kaltes und warmes Seebad, zur Inhalation und zur Meerwassertrinkkur, der Meeresscklick, bekannt durch die beliebten Wattenwanderungen, als Packung und Vollbad altbewährtes Mittel der Wärmebehandlung.
Allgemein kann gesagt werden, daß der rechte Gebrauch dieser als starke Lebensreize wirkenden Kurmittel eine Kräftigung und Abhärtung, eine Steigerung aller Organfunktionen, eine Hebung des Stoffwechsels und eine allgemeine Umstimmung bewirken.

Die Besonderheit der stetig bewegten Meeresluft mit ihrer großen Reinheit, gleichmäßig hohem Feuchtigkeitsgehalt und während eines großen Teiles des Jahres sehr ausgeglichenen Temperaturverhältnissen bringt den Luftwegen eine ausgesprochene Schonung. Die Beimengung von Bestandteilen des Meerwassers in Form von Tröpfchen, Salzkristallen und Gasen schafft auf natürliche Weise die mit den Gradierwerken und Inhalatorien der Mineralbäder angestrebte Luftzusammensetzung. Die kalten Seebäder gelten als mächtiges Anregungsmittel für alle Stoffwechselvorgänge im Körper. Norderney bietet außerdem mit seinem einzigartigen Seewasser-Wellenschwimmbad die Möglichkeit, diese Wirkung bei jeder Wetterlage und zu jeder Tageszeit auszunutzen.

Die warmen Seebäder (Solbäder), die im Warmbadehaus genommen werden, sind in gewisser Hinsicht wirksamer als das kalte Seebad, da hierbei die chemische Zusammensetzung der Salzlösung mehr zur Geltung kommt.

Im Inhalatorium im Kurmittelhaus sind Inhalationsgeräte nach dem System Heyer-Schnitzler für die zusätzliche Inhalation von zerstäubtem Meerwasser und für pneumatische Inhalationen in Betrieb.

Die Abgabe von trinkbar gemachtem Meerwasser zur Meerwassertrinkkur erfolgt im Warmbadehaus zu den üblichen Oeffnungszeiten und am Nordbadestrand.

Die finnische Sauna erfreut sich steigender Beliebtheit und bildet eine wertvolle Ergänzung insbesondere zur Unterstittzung seeklimatischer Winterkuren. Weitere zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten bilden Massage, Gymnastik und Diätkuren.

Der Reichtum wertvoller Kurmittel allein ist nicht imstande, einen Heilerfolg zu verbürgen, wenn sie nicht in der richtigen Auswahl und in einer dem jeweiligen Krankheitszustand und der Reaktionsfähigkeit des Körpers angepaßten Weise zur Anwendung kommt. Es ist Sache badeärztlicher Betreuung, Kranke, Krankheitsgefährdete oder Genesende, die unser Nordseeheilbad im Rahmen seiner Heilanzeigen aufsuchen, vor übermäßigem oder falschem Gebrauch d. Kurmittel zu bewahren. Luft und Sonne wie auch das Seebad vermögen nicht nur zu heilen, sondern auch zur Ueberreizung zu führen und Schaden anzurichten. Auch die Wahl der Jahreszeit muß vor der Kur sorgfältig erwogen werden. Von den Heilungsuchenden werden immer mehr die verkehrsstilleren Jahreszeiten bevorzugt.

Badeärzte
Dr. med. Lampe, Poststr. 2 - Tel. 254
Dr. med. Hesse, Moltkestr. 15 - Tel. 233
Dr. med. Lasius, Janusstr. 6 - Tel. 288
Dr. med. Weisbrodt, Am Weststrand - Tel. 230
Dr. med. Winkler, Hafenstr. 1 - Tel. 363
Dr. med. Gertrud de Boer, Moltkestr. 8 - Tel. 388
Dr. med. Victor Scheffel, Knyphausenstr. 22 - Tel. 572

Fachärzte
Prof. Dr.Dr. Goeters, Benekestr. 23 - Facharzt für Kinderheilkunde
Kinderheilstätte "Seehospiz Kaiserin Friedrich" - Tel. 185
Dr. med. Winderlich, Jann-Berghaus-Str. 13
Facharzt für Chirurgie - Tel. 251
Dr. med. Goedecke, Heinrichstr. 2
Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe - Tel. 284

Zahnärzte
Dr. med. dent. Boumann, Janusstr. 9 - Tel. 428
Dr. med. dent. Kibath, Am Denkmal - Tel. 324

Dentisten
Staatl. gepr. Dentist Busch, Strandstr. 11 - Tel. 449
Staatl. gepr. Dentist Westenberger, m. Röntgen-Einrichtung, Roonstr. 3 - Tel. 290
Staatl. gepr. Dentist Liebe, Jann-Berghaus-Str. 69 - Tel. 422

Apotheke: Kirchstr. 12 - Tel. 309

Städt. Krankenhaus, Mühlenstr. - Tel. 237
Modernst eingerichtet mit fließendem warmen und halten Wasser in sämtlichen Zimmern. Operationsräume - Röntgendiagnostik - Labor - EKG - Kurzwellen
Fachärzte für Chirurgie und Frauenleiden im Hause.
Isolierstation im besonderen Gebäude vorhanden.

Kinderkrankenhaus, Benekestr. 27 - Tel. 185
angeschlossen an die Kinderheilstätte Seehospiz Kaiserin Friedrich.
Leitender Arzt Prof. Dr.Dr. Goeters - Facharzt für Kinderheilkunde.

Krankengymnastik
Frau Ingebort Fittschen, staatl. geprüfte Krankengymnastin, Jann-Berghaus-Str. 13, Tel. 228 (Valentien)
Weitere Massage- und Gymnastikkräfte werden durch das Verkehrsamt nachgewiesen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1950 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang