--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1956/seite_018.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1956
 
Seite 18

Allerlei aus Norderney

Im FischerhausmuseumWährend der letzten Monate gelang es dem Norderneyer Fischerhausmuseum, in dem sich auf unserem Bild zwei junge Insulaner in ihrer schmucken Tracht zu einer gemütlichen Teestunde eingefunden haben, weitere wesentliche Neuerwerbungen zu machen. Außerdem ist man dabei, eine Sammlung historischer Schiffsansichten, die etwa ein Jahrtausend der Seefahrtsentwicklung umspannt, zu vervollständigen. Der Norderneyer Heimatverein, der in diesem Jahre auf sein 30jähriges Bestehen zurückblicken konnte, betreut das von Architekten Tettenborn (Berlin) nach historischen Vorbildern geschaffene "Norderneyer Fischerhaus" Als staatlich anerkanntes Heimatmuseum erfreute sich dieses Inselmuseum während des letzten Jahres abermals eines außerordentlich starken Besuches.

Auf Einladung des französischen Bäderverbande, weilte der Leitende Arzt der Nordseekuranstalt Norderney, Dr. med. Lasius, im Spätherbst dieses Jahres in dem bretonischen Seeheilbad Perros Guiree. Es fand dort ein Kongreß für Meeresheilkunde statt. Vor rund 400 Thalassotherapeutikern referierte Dr. Lasius über "Die Ergebnisse der Meeresheilkuren für die soziale Sicherheit in Deutschland". Der Zusammenkunft wohnte auch der französische Sozialminister bei, der in einem Gesoräch mit Dr. Lasius größtes Interesse an den deutschen Bemühungen zur Aktivierung von Seeheilkuren bekundete.

Einmal wöchentlich findet auch während der Wintermonate auf Norderney ein Kurkonzert statt, und zwar jeweils am Freitag im Staatlichen Kurhaus. Falls der Dienstagabend nicht mit einer anderen Veranstaltung belegt ist, wird auch an diesem Tage ein Kurkonzert angesetzt. Die Landesbühne gastiert monatlich im Kurtheater.

Ein erfreuliches Zeichen für die steigende Beliebtheit von Winterkuren an der See ist die Tatsache, daß zum ersten Male in der Geschichte des Bäderwesens nunmehr ein Reise-Unternehmen auch zwei Nordseebäder als Zielorte in ihr Winterprogramm aufgenommen hat. Es handelt sich dabei um Norderney und Westerland. Die Preise für einen 14tägigen Pauschalaufenthalt sehen neben Benutzung sämtlicher ganzjährig geöffneter Kureinrichtungen insbesondere auch ärztliche Betreuung vor.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1956 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang