--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1961/seite_020.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1961
 
Seite 20

Kleine Kurnotizen

NapoleonschanzeDas Göttinger Symphonie - Orchester, so ist in Aussicht genommen, wird 1962 erstmals einen Monat länger auf Norderney spielen, und zwar in seiner vollen Besetzung vom 1. Juni bis 30. September. Die Abhaltung großer musikalischer Veranstaltungen ist damit künftig keineswegs nur noch auf die Monate Juli und August beschränkt.

Das Norderneyer Kurtheater dürfte in seinem geplanten weiteren Ausbau ein noch wertvollerer Faktor des insularen Kur- und Kulturlebens werden. Die Maßnahmen erstrecken sich auf Schaffung von erweiterten Garderoben- und Toilettenräumen und die Errichtung einer besonderen Wandelhalle.

Das bislang bedeutendste Kongreßereignis wird Norderney vom 18. bis 24. Juni 1962 erleben, wenn auf der Insel der Deutsche Ärztetag durchgeführt wird. Diese Veranstaltung, die auch stets erhebliche Beachtung in der internationalen medizinischen Welt findet, hält man zum ersten Male in einem Seebad ab.

Das Ostbad "Weiße Düne" erhält im neuen Jahr erweiterte Toilettenanlagen. Außerdem soll ein Ausbau des Parkplatzes erfolgen. Dort, wo die Grünflächen zwischen Nord- und Westbadestrand bislang nicht (wie an der Kaiserstraße) besonders gestaltet wurden, sollen Bodenverbesserungen und reizvollere Anlagen geschaffen werden. Im ersten Abschnitt dieser Maßnahmen ist vornehmlich an das Gelände um die Marienhöhe und die neue Liegehalle gedacht. Neue, nett gestaltete Aushangkästen sollen in den Anlagen die bisherigen wenig schönen großen Anschlagsäulen ersetzen.

Das Vergrößern des Strandkorbbestandes ist ebenfalls eine Maßnahme, die 1962 vordringlich erledigt werden wird. Künftig aber sollen auch die Bänke in den Anlagen und auf der Strandpromenade zahlreicher vertreten sein. Zur Nutzung der großen Grünflächen vor der Kaiserstraße macht man sich Gedanken über die Anschaffung eines geeigneten strandkorbähnlichen Gestühls, das hier Windschutz bietet, Sonnenbäder erlaubt und trotzdem die Bodenvegetation nicht beschädigt.

Das Straßennetz der Insel wurde während der letzten Monate weiterhin verbessert. Bevor stehen jetzt noch Überholungsarbeiten an der Verbindung vom Haus "Daheim" bis zum Januskopf und damit zum Nordstrand. Die Kaiserstraße will man in ihrer neuen Form durch Pflasterung und gartenmäßige Einfassung vor der Gebäudefront vom Hotel "Kaiserhof" bis zum Haus "Daheim" fortsetzen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1961 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang