--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_007.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 7

Eine wesentliche Bereicherung auf dem Gebiet kultureller Einrichtungen wurde geschaffen mit Vollendung des Kurtheaterausbaues. Diese Maßnahme erfolgte in geschickter architektonischer Berücksichtigung des klassizistischen Haupthaus-Charakters, ohne jedoch "nachgemacht" zu wirken. In dem Kurtheater-Anbau, er enthält auch den neuen Haupteingang und die Theaterkasse, bietet das geräumige Foyer die Möglichkeit eines Promenierens während der Vorstellungspausen. Hier sind auch die Garderoben vorhanden und selbstverständlich sanitäre Einrichtungen, die in ausreichender Form bislang im Theater leider völlig fehlten.

Zur Eröffnung des Hauses brachte das Deutsche Theater Göttingen das Schauspiel von Wolfgang Hildesheimer "Rivalen". Die Landesbühne Niedersachsen Nord gastierte anschließend vom Juli bis zum September zu 20 Vorstellungen auf Norderney. Besonderen Erfolg hatten hierbei die Inszenierungen von Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung", Shaws "Pygmalion", "Arsen und Spitzenhäubchen" von Kesselring und "Die deutschen Kleinstädter" von Kotzebue. Die Leitung des "filmstudio" im Kurtheater wurde im Anschluß an eine Filmtagung auf Norderney nun schon zum dritten Male mit dem Gildepreis der Deutschen Filmkunsttheater ausgezeichnet. Das Bemühen, gerade auch durch reine Filmkunstwerke das Publikum wieder anzusprechen und für den guten Film zu gewinnen, schlug sich auf Norderney nieder in allwöchentlichen besonderen "Filmkunsttagen", ferner aber auch in ausgesprochenen "Filmkunstwochen", die im "filmstudio" stattfanden und bei erfreulich starkem Publikumsinteresse speziell in diesem Jahre französischen und amerikanischen Meisterwerken gewidmet waren.

Außerdem gastierte auf Norderney das Musikkorps der 11. Pz.-Gren.-Div., das Musikkorps "Nordsee" der Bundesmarine, die "Dutch Swing College Band" und das Orchester des Hauses Hohner. Sondergastspiele bestritten u. a. das Magic-Studio Marvelli, mehrere prominente literarische Kabaretts und viele beliebte Vertreterinnen und Vertreter der heiteren Muse, wie Heinz Gudelius, Heinz Köllisch, Vanna Olivieri und Hannelore Auer. Man erlebte ferner zahlreiche wertvolle Vorträge, die Dr. Arend Lang, Dr. Richard Gerlach, Felix Graf Luckner, Horst Bogislaw v. Smelding, Dietmar Keil und Intendant Bruno Schönfeld hielten.

Feierlicher Stapellauf der neuen "Frisia VIII"


Feierlicher Stapellauf der neuen "Frisia VIII"


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang