--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_006.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 6

1962 - Inseljahr der grossen Ereignisse

Norderney und sein Kurgeschehen des Jahres 1962 wurden in ungewöhnlicher Weise beherrscht von Tiefen, aber auch Höhen. Über die doch immerhin zuerst etwas trostlose Ausgangslage wurde bereits in diesem Heft gesprochen. Aber auch die weiteren Begleiterscheinungen meinten es mit Norderney und seinen Besuchern während der zurückliegenden Monate nicht immer sehr hold. Hoffnungen, daß ein halbwegs erträgliches Wetter die nicht zu übersehenden Nachteile der Bauarbeiten an der Seefront erträglicher machen würde, zerrannen buchstäblich zu Wasser. Der Sommer 1962 gestaltete sich in weiten Teilen seines Verlaufs unwirtlich, niederschlagsreich und oftmals auch ziemlich windig.

Und trotzdem: die Kurzeiten dieses Jahres wurden für Norderney auch zu einer Kette erfreulicher und großer Ereignisse. Unter teilweise wirklich extremen Bedingungen stellte sich in diesem Zusammenhang der Erfolg eines Bemühens heraus, das schon seit Jahren hier spürbar war. Wir meinen das in seinem Charakter für ein deutsches Seebad wohl ohne Vergleiche dastehende insulare Veranstaltungsleben, im Gegensatz zu vielen Unkenrufen, besonders seit Mitte der 50er Jahre immer wieder ausgebaut und vielfältiger durchgeführt.

Es bewährte sich hierbei vor allem die erstmals 1962 auf vier komplette Monate verlängerte Spielzeit der großen Besetzung des Göttinger Symphonie-Orchesters. Vom Mai bis Ende September konnte man auf Norderney insgesamt 18 große Symphonie-Konzerte erleben, und die gleiche Zahl von vormittäglichen philharmonischen Konzerten. Orchester-Sonderkonzerte mit Solisten fanden sechs statt und acht Ostfriesische Heimatabende unter dem Titel "Sang, Klang und Tanz von der Waterkant", die neben der Spielschar des Norderneyer Heimatvereins bestritten wurde auch von der Bläservereinigung des Göttinger Symphonie-Orchesters. Fünf große Wunschkonzerte und acht Serenadenabende der Streicher- und Holzbläserbesetzungen vervollständigten diese Sonderveranstaltungen des Kurorchesters. Es gab während der vier Sommermonate darüber hinaus mehr als dreihundert Freiluft- und Saal-Kurkonzerte, von denen das Göttinger Symphonie-Orchester in seiner vollen Besetzung im Juni 61 gab, während des Juli 58 und im August 45. In den beiden Haupt-Sommermonaten wurde außerdem das kurmusikalische Geschehen mitgestaltet von dem bekannten Tanz- und Unterhaltungsorchester Siegfried Muchow. Die höchste Zahl an Kurkonzerten brachte, und hierin wird man ein Symptom für die insularen Bemühungen nach einer echten Saisonverlängerung erblicken können, der September mit 64 Kurkonzerten. Für die großen musischen Ereignisse mußten außerdem annähernd 70, zum Teil vielstündige Proben durchgeführt werden.

Ein imponierender Reigen internationaler Solisten bereicherte das insulare Konzertgeschehen. Es waren, um nur einige der Künstler zu nennen, der Cellist Gaspar Cassado, die Meister des Klaviers Chieko Hara, Takahiro Sonoda, Conrad Hansen, Branka Musulin, die Geigenvirtuosen und namhaften Geigerinnen Janine Andrade, Dénes Zsigmondy und Hedi Gigler, das Benthien-Quartett, das Klavier-Duo Bauer-Bung und die Vokalkünstler Elfie Meyerhofer, Rosl Schwaiger und Kenneth Spencer. Von nicht minder großen Könnern wurden die zahlreichen Solistenabende und Konzerte kammermusikalischer Art gestaltet. Chorkonzerte bekannter Vokal-Ensembles rundeten diesen Teil der Kulturprogramme ab.

Indiens Botschafter Menon (dritter von links) auf Norderney

Indiens Botschafter Menon (dritter von links) auf Norderney


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang