--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1963/seite_012.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1963
 
Seite 12

Eisenbahnreisen an die See - bequemer denn je!

Elektrifizierung und "Verdieselung" machen jetzt auch in Richtung Nordwestdeutschland starke Fortschritte

EisenbahnTrotz ständig fortschreitender Motorisierung, trotz teilweise hervorragend ausgebauter Straßen im norddeutschen Küstengebiet, vom binnenwärts liegenden Hinterland ganz zu schweigen und ungeachtet der in den letzten Jahren geschaffenen verbesserten Kraftfahrzeug - Übersetzmöglichkeiten: die Hälfte aller Norderney-Gäste kommt noch immer mit der Bundesbahn, wie die Verkehrsstatistik ganz eindeutig beweist. Das hat sicherlich nicht seine Ursache in altmodischer Einstellung zur Art des Reisens überhaupt. Ein viel plausibler Grund ist vielmehr die Bequemlichkeit, die die Bundesbahn in ihren Durchgangsverbindungen nach Norddeich bietet. Das gilt nicht nur für den mit zahlreichen zusätzlichen Zügen ausgestatteten Sommerfahrplan, sondern durchaus auch für jene Zeit, die, wenn auch langsam, so doch stetig ebenfalls für Nordseekuren akzeptiert wird: für die Monate zwischen den großen Reisewellen.

Da existiert, vor allem für Besucher aus Süddeutschland, eine recht interessante Nachtverbindung. Wer z. B. um 14.30 Uhr in München und um 17.23 Uhr in Stuttgart den D-Zug besteigt, ist um 21.58 Uhr in Köln. Er kann weiter einen Schnellzug ab Köln 23.20 Uhr benutzen und in Münster einen, allerdings nur werktags, ab 3.25 Uhr abgehenden Personenzug nach Norddeich bekommen. Der Zug ist um 7.17 Uhr am Inselschiff, das 43 Minuten später nach Norderney ausläuft. Mit dem gleichen Frühzug können die Besucher an diesen Dampfer gelangen, die in den Kölner D-Zug in Wuppertal um 0.10 Uhr, in Hagen um 0.49 Uhr und in Hamm um 1.57 Uhr steigen. Als weiterer Zubringer ist erwähnenswert ein Eilzug ab Köln um 22.58 Uhr. Er nimmt um 23.36 Uhr die Düsseldorfer auf, und in Dortmund wartet ein Personenzug ab 1.08 Uhr zur Weiterfahrt nach Hamm an 1.33 Uhr. Hier ist um 1.57 Uhr eine Übergangsmöglichkeit gegeben auf die schon erwähnte Verbindung Münster-Norddeich.

Wer es sich zeitlich leisten kann, findet von der Isarmetropole aus eine Anreisemöglichkeit, die weniger Umsteigen erfordert. Es bietet sich dafür ein Schnellzug ab München 23.08 Uhr an. Er ist um 2.13 Uhr in Stuttgart und fährt um 2.22 Uhr weiter. In Köln ist man so um 7.00 Uhr. Hier startet um 7.50 Uhr der D 65 direkt nach Norddeich (an 14.02 Uhr) und das Schiff legt gleich anschließend (14.15 Uhr) ab. Der Norderney-Kurgast aus Frankfurt kann den gleichen Dampfer noch erreichen, wenn er um 3.40 Uhr abfährt. Zu diesem Zeitpunkt können sich die Inselbesucher aus Düsseldorf (ab 8.11 Uhr) und Dortmund (ab 9.23 Uhr) noch beruhigt aufs andere Ohr legen, denn wenn sie mit ihrem Eilzug ab Köln 7.32 Uhr um 10.00 Uhr in Hamm sind, können sie bequem den D 65 erwarten. Dieser Zug verläßt übrigens Wuppertal Elberfeld um 8.39 Uhr und Hagen um 9.13 Uhr.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1963 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang