--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1963/seite_013.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1963
 
Seite 13

Von München aus ergibt sich aber auch noch eine Verbindung über Hannover. Man muß hierfür den um 16.20 Uhr die bayerische Landeshauptstadt verlassenden D-Zug benutzen, der um 3.11 Uhr in Hannover ist. Die Weiterfahrt nach Bremen kann wenige Minuten später angetreten werden (ab Hannover 3.35 Uhr, an Bremen 5.06 Uhr). Der Anschluß ist gegeben mit dem D-Zug ab Bremen 5.14 Uhr und Oldenburg an 5.56 Uhr. Mit dem Umsteigen in Leer und Emden Süd ist man um 9.36 Uhr in Norddeich, hat also sehr ausreichend Zeit, sich auf das schon daliegende 10-Uhr-Schiff zu begeben.

Rechtzeitig können sich in diesen Kurs Hannover-Norddeich einschalten Reisende, die um 21.10 Uhr von Berlin-Zoo, um 17.25 Uhr von Basel, um 21.54 von Frankfurt/Main und um 0.51 Uhr von Kassel aus abfahren. Der Ferienreisende aus Hamburg muß um 3.20 Uhr in seinem Abteil sitzen. Wichtig ist jedoch, daß diese Verbindung ab Bremen 5.14 Uhr nur werktags von Bedeutung ist, da sie zwischen Oldenburg und Leer an Sonn- und Feiertagen nicht bedient wird.

Mit einem wesentlich geringerem Umsteigen erreicht der Benutzer des E 581 ab Hannover 7.53 Uhr sein Ziel. Er ist, ohne den Zug wechseln zu müssen, um 12.57 Uhr in Norddeich. Die Abfahrt in Hannover ist so gelegt, daß sogar noch eine Übergangsmöglichkeit aus München (ab 23.25 Uhr, an Hannover 7.30 Uhr) besteht. Das gleiche gilt für Reisende aus Kassel (ab 2.55 Uhr). Bremen ist für diesen Zug Übergangsbahnhof für Ankömmlinge aus Richtung Hamburg. Der Hamburger D-Zug fährt um 8.26 Uhr ab; er ist um 9.52 Uhr in Bremen. Zu dem letzten Inselschiff um 16 Uhr ab Norddeich verkehrt ein Bahnbus werktags ab Emden 14.41 Uhr. Diese Autolinie ist insofern recht interessant geworden, als sie Anschluß bietet an einen Eilzug ab Bremen 12.30 Uhr. Daraus ergibt sich wiederum hier die Zusteigemöglichkeit aus den Eilzügen ab Hannover 10.23 Uhr (an Bremen 12.11 Uhr) und dem D-Zug ab Hamburg 10.56 Uhr, der die Weserstadt um 12.22 Uhr erreicht.

Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhange die zusätzliche Festtagsverbindung, die zur Weihnachtszeit, zu Neujahr, zu Ostern und dann regulär ab 13. Mai bedient wird. Sie besteht darin, daß der Eilzug ab Hagen um 6.23 Uhr dann nicht mehr in Emden endet, sondern bis Norddeich durchgeführt wird. Diese Verbindung weist Zusteigemöglichkeiten in Dortmund um 6.36 Uhr, in Wuppertal-Elberfeld um 5.52 Uhr auf. Reisende aus Richtung Köln müssen nur in Hagen umsteigen, und die Fahrgäste aus Richtung Dortmund-Düsseldorf in Hamm. Nicht uninteressant dürfte auch sein, daß mit dieser Verbindung weitere Anreisemöglichkeiten aus Süddeutschland, Berlin und Hannover hergestellt werden. Man muß nur den Münchner Zug ab 22.45 Uhr, an Hannover 5.59 Uhr benutzen oder den Interzonenzug ab Berlin-Zoo 22.43 Uhr, an Hannover 3.59 Uhr, den Fernschnellzug ab Basel 20.32 Uhr mit Umsteigen in Frankfurt um 23.58 Uhr und Einlaufen in Hannover um 4.13 Uhr. Der Hamburg-Reisende muß um 6.32 Uhr starten, um den Anschluß in Bremen 8.16 Uhr zu erreichen. Um allen Mißverständnissen vorzubeugen: zwischen Leer und Emden läuft der fragliche Eilzug in Richtung Nordseeküste nur an Werktagen, und die Verlängerung bis Norddeich besteht nur vom 20. bis 24. 12., vom 26. bis zum 28.12., am 2. 1. 1964, vom 25. bis zum 27. 3., vom 30. 3. bis zum 2. 4. und dann erst täglich ab 13. Mai. (Alle Angaben ohne Gewähr.)


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1963 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang