--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_001.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 1

Ein Gespräch zur Jahreswende mit Kurdirektor Christian Sibbersen

Womit wir Sie erfreuen möchten

BildFrage Badekurier: Wie in jedem Jahr um diese Zeit geht jetzt wieder unsere Norderneyer Kurzeitung in vielen tausend Exemplaren hinüber aufs Festland. Können Sie unsere Absicht, mit diesem Heft erneut Brücken zu schlagen zu all unseren Inselbesuchern dieses Jahres (und natürlich auch früherer Zeiten) erleichtern durch einige Hinweise vorweihnachtlich-erfreulicher Art?

Antwort Kurdirektor Sibbersen: Sehr gerne, und ich darf dabei vielleicht ausgehen von der überaus ermutigenden Besucher-Entwicklung 1964. Wir hatten 14 Prozent mehr Kurgäste als 1963 auf Norderney. Die stärkste Steigerung liegt erstaunlicherweise im Mai und im Juni mit 18 Prozent. Im Juli und August betrug die Kurgastzunahme 15 Prozent, und in den bislang weitgehend "toten" Monaten vom Januar bis zum April dieses Jahres wurden 13 v. H. mehr Gäste gezählt. Ähnlich positiv sieht die Entwicklung für das letzte Quartal aus.

Frage: Haben an dieser Aufwärtskurve aber nicht auch die Sozialheimbelegungen wesentlichen Anteil?

Antwort: Nein, keinesfalls. Kinder und Jugendliche in Heimen, Jugendherbergen und anderen Institutionen erfassen wir in einer Sonderstatistik. Hier ist sogar eine deutliche Abnahme festzustellen. Im Vergleich zu 1963 werden uns die zwölf Monate dieses Jahres eine Minderbelegung von etwa sechs Prozent bringen. Der Rückgang gegenüber 1961 dürfte sogar ca. zwölf Prozent ausmachen. Meine erste Antwort bezog sich daher nur auf solche Besucherkreise, die wirklich zur Rubrik "Kurgäste" zu rechnen sind.

Frage: Aus der besonders augenfälligen Besucherzunahme auch außerhalb der reinen Hauptreisezeit ergeben sich natürlich manche Konsequenzen. Was können Sie unseren Lesern hierüber schon heute sagen?

Antwort: Wir müssen noch weitaus mehr als bisher die Gegebenheiten eines wirklichen Ganzjahres-Kurbetriebes ins Auge fassen. Unsere Kureinrichtungen sind ja hierauf bereits weitgehend eingestellt. Es gilt jedoch nun auch den allgemeinen Rahmen noch wesentlich zu verbessern. Gesellschaftliche und anspruchsvolle kulturelle Veranstaltungen gehören z. B. künftig auch voll und ganz in diese gewissermaßen "neuen" Saisonmonate. Das dabei Gebotene muß in seiner Art noch besser angepaßt sein der Mentalität der jeweiligen Besucherschichten, die ja im Mai oder im April eine ganz andere ist als vergleichsweise im Juli oder August. Musik, Theater und Literatur sollen sich unseren Gästen hier wirklich während des ganzen Jahres erschließen. In der Art unserer Veranstaltungen wollen wir uns noch mehr als bisher differenzieren von den Bemühungen, die die private Gastronomie auf dem reinen Unterhaltungsgebiet in dankenswerter Weise für den Gast bietet. Unser Streben liegt auf betont kulturellem Gebiet und bei solchen gesellschaftlichen Veranstaltungen, die aus besonderen Ereignissen entstehen. Ich denke hier an internationale Tanzturniere, Festlichkeiten aus sportlichen Anlässen, kurz an alle Dinge, die einen besonders aktuellen Vorwurf haben, wie der in diesem Jahre doch recht erfolgreich aus der Taufe gehobene Insel-Presse-Ball, der in noch glanzvollerer Art auch im kommenden Jahr über die Bühne gehen soll.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang