--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1965/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1965
 
Seite 17

Mensch und Inselwelt

Aus der Neuerscheinung "Norderney - Bild einer Insel" von Hinrich Prigge
Vorbemerkung: Als das oben erwähnte Werk im Spätsommer dieses Jahres vom Christian-Wolff-Verlag (Flensburg) herausgebracht wurde, hatte die insulare Hauptreisezeit bereits ihren Höhepunkt überschritten. Viele Norderney-Besucher dürften daher dieses beispielhaft in Text und Bild ausgestattete Werk noch nicht kennengelernt haben. Es soll dies aus zweierlei Gründen hier nachgeholt werden. Das Buch erfreut nicht nur den Liebhaber ausgezeichneter Fotos und historischer Reproduktionen, sondern jeder wird angesprochen, dank der klaren, vielseitig fundierten Betrachtungsweise, die Hinrich Prigge zueigen ist. Doch lassen wir den Autor, einen früher auf Norderney wirkenden Pädagogen, der jetzt in Hamburg vorwiegend als Pflanzensoziologe tätig ist, und der sich z. B. auch bereits als Verfasser eines sehr reizvollen Helgolandbuches einen Namen machte, im folgenden selbst sprechen:

Je härter die Natur, um so kraftvoller und konsequenter im Daseinskampf ist das Leben, sind die Pflanzen, Tiere und Menschen in ihren Lebensräumen. Über lange Zeiten stand der Mensch an den Meeren den riesigen Wasserwüsten der Ozeane hilfslos gegenüber. Als er dann lernte, die Küstengewässer zu befahren und sie abzufischen, prägten schwere Arbeit, Not und Tod noch über Jahrtausende hinweg seinen Alltag. 1798 hatte Norderney 556 Einwohner, davon waren 52 Witwen.

Heute ist Norderney ein einziger Schmelztiegel, in dem achteinhalbtausend Menschen aus allen Teilen Deutschlands mit den Insulanern sich immer fester zu einer neuen, modernen Stadtgemeinde zusammenfügen. Immerfort wird die Inselatmosphäre, die landschaftliche und die menschliche, den Norderneyer prägen, und das ist gut so. Ebensosehr wird aber auch die Luft des Saisonbetriebes immer auf ihn einwirken, und die hat ihre Höhen und Tiefen. Wer unter dieser Belastung in selbstverständlicher Natürlichkeit seinen eigenen Weg findet, ist sicher vor den anderen der Glücklichere.

Nirgendwo im norddeutschen Flachland sind die landschaftsgestaltenden Kräfte der Natur so lebendig, so groß und ewig jung wie auf den Düneninseln. Nirgendwo arbeiten auch vor unseren Augen die Naturkräfte an der Bildung, Reifung und Umformung der Naturlandschaft so klar und erfaßbar wie dort. Mag der Mensch diesen natürlichen Entwicklungsprozß hier und dort ungewollt stören, heute wie einst vollzieht sich auf den Inseln außerhalb der menschlichen Siedlungen die Großformung unserer Dünenlandschaft nach den zeitlosen Gesetzen der Natur.

Alle reinen Düneninseln der deutschen Nordseeküste sind junge Gebilde. Sie sind am äußersten Rande des Wattenmeeres entstanden, wo die amphibische Landschaft schnell auf größere Tiefen abfällt. Wir sind mit dem "Inselexpreß" bis zum Ostbad gefahren und wandern nun eine Stunde am Strand entlang. Es lohnt sich.

Statistik

 

Auf unserem Weg durch die Dünen vom Nordstrand (links) nach dem Watt (rechts) durchwandern wir obige Dünenformen und Pflanzengesellschaften: 1 - Vorstrand mit Binsenquecken, 2 - Weißdüne mit Strandhafer, 3 - Sanddorngebüsch, 4 - Kleingrasdüne, 5 - Dünenwald, 6 - Gebüsch der Dünenweide, 7 - Heidetal, 8 - Wanderdüne mit Strandhafer. - Zeichnung und Text aus: "Norderney - Bild einer Insel" als Beispiel instruktiver Darstellungsweise.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1965 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang