--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1965/seite_028.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1965
 
Seite 28

Noch mehr Anziehungskraft als zuvor hatten 1965 die Kirchenkonzerte im evangelischen Insel-Gotteshaus. Das Foto erinnert an den besonders eindrucksvollen Abend, den die Kölner Heinrich-Schütz-Kantorei gestaltete.

Kölner Heinrich-Schütz-Kantorei

Zu den erinnerungswertesten Ereignissen des Inseljahres gehören die Filmkunstwochen im "filmstudio" des Kurtheaters. Sie boten vornehmlich Einblicke in polnisches und russisches Filmkunstschaffen und waren verbunden mit interessanten Plakatausstellungen, für die das Foyer des Hauses diente.

Filmkunstwochen im "filmstudio"

Aus Anlaß mehrerer großer wissenschaftlicher Tagungen mußte das Kurhaus eine keineswegs alltägliche Vielseitigkeit an den Tag legen. Hier sind die Lesesäle während des diesjährigen Hauptkongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde in eine Repräsentativschau der pharmazeutischen Industrie verwandelt. Die ganze Vielfalt der Ereignisse eines Inseljahres kann diese kleine Bildersammlung natürlich nicht darstellen. Sie müßte im Grunde genommen ergänzt werden durch Foto-Erinnerungen an zahlreiche Geschehnisse auch außerhalb des Inselsommers, denn Norderney existiert ja nicht nur während der vier Monate des Hauptreisebetriebes. Mehr als 8.000 Menschen ist die Insel feste Heimat. Hinzu treten - ebenfalls ganzjährig - mehr als 2.000 Kurteilnehmer aller Altersstufen in den Norderneyer Heimen.

Hauptkongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1965 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang