--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1969/seite_002.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1969
 
Seite 2

StrandKurdirektoren, Ärzte, Reisebüroexperten, Psychologen, Sozielforscher, Reiseleiter - sie alle sind sich einig: viele Urlauber finden gerade jetzt den physischen und psychischen Ausgleich zu den Belastungen des Alltags, den sie dringend benötigen. Sie erleben an der See jene Hochstimmung, jene "schönste Zeit des Jahres", die sie von den Ferien erwarten. Die Zahl von "Urlaubsfehlleistungen" zu anderen Jahreszeiten ist wesentlich höher. Eine der Ursachen ist dann mangelnde, unzureichende oder gar falsche Beratung. Oft wird aber eine fehlerhafte Beratung vom Urlaubs-Interessenten selbst hervorgerufen, weil er gar nicht weiß, was er will und was für ihn gut wäre, oder weil er aus Prestige oder anderen Gründen seine echten Wünsche und Möglichkeiten nicht äußert. Immer gilt es, diese Grundfragen zu klären: Wann kann oder muß der Urlaub genommen werden? Wieviel Geld steht für die Urlaubsreise zur Verfügung? Was ist das Hauptanliegen an die Urlaubsgestaltung (Erholung, Vergnügen, Kontakte, Hobbies usw.)? Dem einen wird diese, dem anderen Jene Voraussetzung wichtiger sein. Stets aber sind mit den Grundfragen nach Zeit, Kosten, Ziel und Art der Urlaubsreise eine Reihe von Detailfragen verbunden.

Für die Wahl der Reisezeit auch zur Jahreswende nannten uns Ärzte: die sich besonders mit Fragen der Urlaubsmedizin befaßt haben, einige Faustregeln: Ein Urlaub von mindestens zwei, möglichst drei Wochen ist besser als mehrere Kurzurlaube; wer sich vier und mehr Wochen Urlaub leisten kann, sollte den Urlaub geteilt, und zwar mit einem Abstand von etwa einem halben Jahr nehmen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1969 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang