--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1969/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1969
 
Seite 17

Einige Wochen später wurde das Fahrzeug, von dessen Typ bis Jahresende noch drei weitere Boote zur Indienststellung kamen und die man ebenfalls nach auf See gebliebenen Rettungsmännern nannte, zu seiner Station Norderney übergeführt. Von hier aus hat "Otto Schülke" schon eine Reihe beachtlicher und erfolgreicher Rettungsfahrten unternommen.

Das neue Norderneyer Seenot-Rettungsboot wurde auf der Schiffs- und Bootswerft Fr. Schweers, Bardenfleth, erbaut nach dem Linienriß der Maierform GmbH. Es hat eine Länge von 19 m, eine Breite von 4,3 m und einen Tiefgang von 1,25 m. Ein Daimler-Benz-Motor von 850 PS arbeitet auf eine Schraube und verleiht dem Boot eine Geschwindigkeit von 18 Knoten. Zur Spezialausrüstung gehören Funk- Sende - und -Empfangsanlagen, Echolot, Radar, Sichtfunkpeiler sowie eine Feuerlösch- und Fremdlenzanlage. Das in der Heckwanne mitgeführte Tochterboot hat 5,5 m Länge und 0,5 m Tiefgang. 50 PS Motorenleistung verleihen ihm eine Geschwindigkeit von 10 Knoten. Auch das Tochterboot ist mit UKW-Funkanlage ausgestattet. Das Seenot-Rettungsboot und sein Tochterboot sind aus Leichtmetall erbaut und unkenterbar. Die Stammbesatzung besteht aus drei Mann. Vormann ist Johann Friedrich Raß aus Norderney. Damit blieb dieses Amt nun schon in dritter Generation in der gleichen Familie.

Otto Schülke


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1969 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang