--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1969/seite_016.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1969
 
Seite 16

Damit das Leben siegt -

"Otto Schülke"

Prototyp der neuen deutschen Seenotrettungsflotte im Inselhafen stationiert

Keine Geringere als Frau Wilhelmine Lübke, die Gattin des Altbundespräsidenten, war vor einigen Monaten Taufpatin des neuen Norderneyer Rettungsbootes "Otto Schülke". Der Name erinnert an den Vormann des Rettungskreuzers "Adolf Bermpohl", der am 23. Februar 1967 mit drei anderen Besatzungsmitgliedern und drei eben geretteten niederländischen Fischern ums Leben gekommen war. Bei diesem, seinem mit letzten größeren öffentlichen Auftreten als deutsches Staatsoberhaupt knüpfte Heinrich Lübke an das Opfer der Rettungsmänner an und betonte, daß soziale Verantwortung sich nicht erschöpfen dürfe in einseitigen und meist auch noch anonymen Maßnahmen und Leistungen. Echte Verantwortung für den Nächsten lebt in erster Linie aus der Bereitschaft, sich auch persönlich zu engagieren, wie es die Rettungsmänner tun. Damit werde auch ein hoher Dienst am Ganzen geleistet. Heinrich Lübke bedauerte in diesem Zusammenhang, daß bei vielen Menschen demgegenüber heute das Sozialbewußtsein unterentwickelt oder verbogen erscheine. Gemeint seien hiermit vor allem jene Kreise, die unentwegt Hilfen und Vorteile von staatlichen und kommunalen Stellen erwarteten, ohne sich selbst für die Gemeinschaft nach Kräften einzusetzen. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger entspreche stattdessen in beispielgebender Weise einem Wesensmerkmal unseres demokratischen Gemeinwesens, nämlich seiner sozialen Ordnung und Aufgabenstellung.

"Otto Schülke"


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1969 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang