--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1969/seite_023.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1969
 
Seite 23

Noch fährt das große Vorbild:

Ein Original und sein Modell

Eine nicht unwesentliche Rolle spielt im Wattgebiet zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem Festland das Kabelschiff "Fortuna". Aber nicht nur deshalb wird das Fahrzeug hier abgebildet. Bei diesem Schiff handelt es sich vielmehr um eine der letzten noch originalostfriesischen Tjalken. Diese Schiffe trugen einst die Hauptlast des gesamten Fracht- und Versorgungsverkehrs von den Niederlanden bis zur Elbe. Die jetzt auf Spiekeroog beheimatete "Fortuna" wurde 1898 im holländischen Veer-Verleten gebaut. Das Schiff befuhr jedoch nicht nur die Gewässer seiner engeren Heimat, sondern war auch in der Küstenfahrt für die gesamte Nord- und Ostsee eingesetzt. Erst 1924 hielt man es für notwendig, der "Fortuna" einen 20-PS-Hilfsmotor einzubauen. Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges bekam der heutige Kabelleger seine modernen Deckeaufbauten. Der Hilfsmotor verschwand, und an seine Stelle trat eine reguläre Hauptmaschine mit einer Leistung von 75 PS. Seit dieser Zelt sieht man die "Fortuna" nur noch selten unter Segeln. Um das Fahrzeug in seiner ursprünglichen Art der Nachwelt zu erhalten, hat die Schiffsmodellwerft Klaas Evers (über deren Wirken wir auch schon in früheren Heften berichteten) eine kleine Nachbildung geschaffen.

Original

Modell


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1969 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang