--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1970/seite_006.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1970
 
Seite 6

Waldkirche

Pastoren gab es auf Norderney schon Hunderte von Jahren vor Errichtung des Seebades. Der erste namentlich bekannte Seelsorger ist der um 1560 amtierende Pastor Reershemius. Das Gotteshaus selbst stand schon viel länger. Mit der stärker werdenden Einwohnerzahl und den wachsenden Scharen an Inselbesuchern wurde die Kirche (vorige Seite oben) vor rund 100 Jahren viel zu klein. Auch ihr baulicher Zustand ließ stark zu wünschen übrig. 1879 verkaufte man die Kirche zum Abbruch und ließ unter großen finanziellen Schwierigkeiten nun ein neues, größeres Gotteshaus erbauen. Während des letzten Winters wurde das Inselgotteshaus der umfangreichsten Renovierung seit seinem Bestehen unterzogen (vorige Seite unten links) und innen farblich völlig neu gestaltet. Krönung dieser Maßnahmen wird am zweiten Advent 1970 die feierliche Einweihung der neuen Orgel sein, die ein bekannter Meisterbetrieb aus der DDR erstellte. Auf dem Foto (vorige Seite unten rechts) sehen wir die verschneite katholische Pfarrkirche am Denkmal, die in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erbaut wurde. Eine besonders gern auf Norderney wahrgenommene sakrale Einrichtung ist die sommerliche Waldkirche in der Napoleonschanze (Foto oben). Hier sollen auch während der Sommermonate 1971 allsonntäglich Frühgottesdienste durchgeführt werden. Architektonisch von besonderem Reiz Ist die katholische Sommerkirche "Stella maris" in den 30er Jahren in einer sehr avantgardistischen Konzeption entstanden (Fotos unten).

Stella maris

Stella maris


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1970 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang