--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1971/seite_004.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1971
 
Seite 4

Norderney begann seinerzeit betont seinen Weg als Heilbad, und es fand nach den gewaltigen Umwälzungen, die Völker- und Wirtschaftskatastrophen mit sich brachten, in den letzten Jahrzehnten betont zu diesen Ursprüngen zurück. Es ging aber auch jenes andere Norderney nicht verloren, das sich schon fünf Jahre nach seiner Gründung in einem Kurgastlied darstellte, und das genau so legitim ist: "Es klingen zur Tafel in heiteren Scherzen / die Gläser an Gläser, die Herzen an Herzen. / Es heb' uns Gesang und des Tanzes Genuß, / ein traulich Geflüster, ein freundlicher Kuß. / Es leben die Töchter des Meeres, die Nixen, / die uns in den Fluten so traulich, umknixen; / die glatte, hochbusige, tanzende Schar / mit schwärzlichen Augen und grünlichem Haar. / Es leben die Töchter der Erde, die Teuren, / die hier Aphroditens Entstehung erneuren." Der Schlußseufzer des Kurgast-Poeten jener Jahre ist allerdings heute nicht mehr aktuell: "Doch darf es der Lauscher, das Wunder so schön, / so schön wie Dionens, - er darf es nicht seh'n!" So ändern sich eben die Zeiten!

Kurgarten


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1971 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang