--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1971/seite_008.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1971
 
Seite 8

Wer vieles bringt wird manchem etwas bringen

DirigentDas 175jährige Jubiläum Norderneys als Nordseeheilbad wird eich 1972 in einer bislang wohl vergleichslos reichen Skala kultureller Ereignisse widerspiegeln. Betont erweitert wurde aber auch der Bereich der Heiteren Muse und der repräsentativ-geselligen Veranstaltungen. Das Göttinger Symphonie-Orchester (vorher gastieren wieder die Bückeburger Jäger) bestreitet das kurmusikalische Geschehen in erweiterter Spielzeit. Es gibt überdies in der Zeit vom 1. Juli bis zum 15. September unter Leitung von Generalmusikdirektor Andreas von Lukácsy elf Symphonie-Konzerte, deren Solisten überwiegend Namen von kontinentalem bzw. Weltrang tragen. Man findet hier Stefan Askenase, Takahiro Sonoda, Alberto Lysy, Denes Zsygmondy, Lukas David, Wladimir Orloff, Branka Musulin und Michael Ponti ebenso wie die Instrumentalmeister der Jüngeren Generation Detlef Grovesmühl, Ulf Hoelscher oder Uwe Martin Haiberg. Große Vokalstimmen, u. a. Margit Schramm und Anneliese Rothenberger, dürften im 1972er Norderney-Programm zu hören sein. Nicht minder reichhaltig will man das kammermusikalische Angebot gestalten.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1971 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang