--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1971/seite_012.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1971
 
Seite 12

Das Antlitz des Solisten
Schnappschüsse aus dem Norderneyer Konzertleben
Das sicherlich größte geigerische Erlebnis des letzten Inselsommers vermittelte Lukas David mit seiner Interpretation des Beethoven-Violinkonzertes (1). Beifallsorkane erzielten für ihre große stimmliche Entfaltung Monika Dahlberg und Heinz Hoppe (2). Zwei Pianisten von internationalem Ruf in zwei Werken der Klavier-Weltliteratur für viele ähnliche Erlebnisse in diesem Jahr: Alexander Jenner (3), der das heute nur noch selten aufgeführte d-moll-Klavierkonzert KV 466 von Mozart spielte, und Takahiro Sonoda (6), den man diesmal ausnahmsweise mit Grieg, dem a-moll-Konzert op. 16, hörte. Dvoraks Cellokonzert h-moll op. 104 erfuhr durch Wladimir Orloff (4) eine beglückende Nachgestaltung. Der Künstler wird auch 1972 auf Norderney gastieren. Den absoluten Publikumsrekord erzielte 1971 Ivan Rebroff (5) der mit seinem Ensemble einen mitreißenden Abend bot.

Lukas David Monika Dahlberg und Heinz Hoppe

Alexander Jenner Wladimir Orloff

Ivan Rebroff Takahiro Sonoda

NBZ - Weihnachtsbadekurier 1971 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang