--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1971/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1971
 
Seite 11

Die Landesbühne Niedersachsen Nord, die in den letzten Jahren auf Norderney im Rahmen ihrer Sommerspielpläne nicht weniger als 271 Vorstellungen gab und dabei rund 80.000 Besucher zählte, hat ebenfalls schon jetzt ihre Rahmenplanungen für 1972 abgeschlossen. Aus der 1971er Aufführungsserie will man die Edward - Albee - Inszenierung "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" übernehmen. Aus dem derzeit laufenden Winterspielplan wird man Shakespeares "Zweierlei Maß" sehen. Norderneyer Kurtheater-Premieren dürfte es mit "Celestina" von Fernando de Rojas, Franz und Paul Schönthans "Raub der Sabinerinnen" und "Vierzig Karat" von Pierre Barillet und Jean Pierre Grödy geben. Außerdem hat Intendant Rudolf Stromberg für Norderney die Neuinszenierung einer Boulevard-Komödie vorgesehen. Die Landesbühne Niedersachsen Nord bringt von Januar bis Mai 1972 auf Norderney "Lady Godiva" von Canolle zur Aufführung, ferner "Eine etwas sonderbare Dame" von Petric, "Victor oder die Kinder an der Macht" von Vitrac, "Der Preis" von Miller und "Dantons Tod" von Büchner. Im Juni bereitet man die Norderneyer Sommerspielzeit vor, die von der ersten Juliwoche ab bis in den September hinein jeweils dienstags und donnerstags im Kurtheater erlebnisreiche Abende verspricht.

Den eigentlichen Auftakt der Norderneyer Jubiläums-Veranstaltungsfülle gibt bereits der oroße Kurhaus-Silvester-Ball. Dieses glanzvolle Fest soll, um möglichst viele Teilnehmer zu vereinen, erstmals in sämtlichen Räumen des Kurhauses, einschließlich von Lesesälen, Kurhaus-Restaurant, Kurhaus-Bar und Bierkeller "Jever-Faß" abrollen. Zu Tanz und Unterhaltung spielt das Ensemble "Los Palmos" und das Flughafen-Orchester Hannover-Langenhagen. Außerdem werden natürlich ein prominenter Conférencier und beliebte Solisten zur Stelle sein. Jedem Norderneyer Silvesterball-Gast winkt ein auf das Norderneyer Jubiläum bezogenes individuelles Erinnerungs-Präsent. Neue Wege will man auch hinsichtlich der Eintrittspreis- und Vorverkaufsgestaltung gehen. Es erfolgt keine Preisstaffelung, sondern ein Einheits-Eintrittspreis wird erhoben. Dabei erhält die günstigsten Plätze, wer sich am raschesten zur Teilnahme entschließt. Dennoch sind auch die später kommenden Interessenten nicht benachteiligt, da sich das Programm, wie schon einleitend angedeutet, praktisch in allen Räumen abspielt. Das gilt übrigens auch für die Aufteilung der Tanzflächen.

Selbstverständlich können die hier dargelegten Norderneyer Veranstaltungsplanungen für 1972 noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, ebenso wie sich hier und dort noch Veränderungen und Neudispositionen nicht vermeiden lassen dürften. Insgesamt ist jedoch schon jetzt unbestreitbar, daß das Staatsbad Norderney sein 175. Geburtsjahr mit einem wohl vergleichslosen Veranstaltungsangebot (auch z. B. sportlicher Art, das hier noch gar nicht einmal Erwähnung fand) zu begehen beabsichtigt, mit einem musischen und gesellschaftlichen Engagement, das demonstrativ den festen Willen Norderneys und seiner für das insulare Kurleben Verantwortlichen unterstreicht, an den großen Traditionen des Eilandes auf diesem Gebiet festzuhalten und sie auszubauen!


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1971 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang