--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1971/seite_031.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1971
 
Seite 31

Insel-Aktuelles - kurz gefaßt

In Zukunft noch schneller. - Bis Pfingsten kommenden Jahres soll das Norddeicher Fährbett, das Gegenstück zu der 1971 in Betrieb genommenen Norderneyer Anlage, fertig sein. Das bisher in Norddeich noch erforderliche seitliche Anbord- und Vonbordfahren mit seinen manchmal unvermeidlichen Verzögerungen und Komplizierungen entfällt dann. Der Verkehr kann vielmehr zügig über Bug und Heck rollen. Bemerkenswert werden an dem Fährbett mit seiner Hebebrücke vor allem 15 m lange Pfähle sein, die als Seitenfender dienen und ein einwandfreies Manövrieren der Fährschiffe auch bei einem Sturmflutwasserstand von 2 m über normal ermöglichen. Man stellt z. Z. Überlegungen zur Schaffung neuen Kfz-Abstellraumes nahe des neuen Fährbettes an. Außerdem sind Planungen im Gange. die Straßen-An- und Abfahrten zur Mole zu trennen.

"Frisia V" wird wie "Frisia 1". - Schon mit Auslaufen des diesjährigen Spätsommerfahrplanes wurde das Motorschiff "Frisia V" außer Dienst gestellt. Das Fahrzeug, vor sechs Jahren als damals bisher größte Personen-Autofähre in Betrieb genommen, erfährt jetzt auf der Papenburger Meyer-Werft einen völligen Umbau, der der "Frisia V" eine weitgehende konstruktive Angleichung an die "Frisia I" bringt. Für Ende März kommenden Jahres ist die Ablieferung des Umbaues vorgesehen. Das ein Jahr jüngere Frisia-Schnellschiff "Moby Dick" wird aller Wahrscheinlichkeit nach 1972 nicht mehr in der Norderney-Flotte fahren. Der Aufsichtsrat der Wilhelmshavener Schiffahrtsgesellschaft "Jade" hat beschlossen, das 14 Knoten laufende und über einen sehr niedrigen Tiefgang verfügende Boot für 550.000 DM anzukaufen. Wie man hört, ist für Norderney an einen Ersatzbau ähnlicher, jedoch größerer Art gedacht. Die "Moby Dick" löst die veraltete und zu kleine "Eckwarden" im Wilhelmshaven - Wangerooge - Dienst ab.

Kurdirektor SibbersenVor dem Norderneyer Stadtrat erläuterte Kurdirektor Sibbersen die Errichtung eines beheizbaren Meerwasser-Freischwimmbades durch das Staatsbad.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1971 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang