--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1972/seite_001.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1972
 
Seite 1

Auf die Vollendung des zweiten Jahrhunderts zu!

1972, das 175. Jubiläumsjahr der Gründung Norderneys als Heilbad, geht seinem Ende entgegen. Bewußt wurde darauf verzichtet, diesem Ereignis einen größeren Rahmen des Gedenkens zu geben, denn publizitätsmäßig standen 1972 von vornherein die großen sportlichen und politischen Geschehnisse ganz oben an. Worum wir uns bemühten, waren stattdessen kleine Darstellungen des Norderneyer Werdeganges und Verdeutlichungen des künftigen Weges der Insel, eines Kurses, der geprägt ist von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Strukturwandlungen unserer Zeit.

Rückblick und Vorschau soll auch diese nun schon traditionelle Weihnachts- und Jahresschlußausgabe des "Badekurier Norderney" geben, und zwar mit einem nicht unbeträchtlichen Gefühl der Dankbarkeit. Noch kein anderes Norderneyer Jubiläumsjahr zuvor fand unter örtlich so ungetrübten Begleitumständen statt. Das 70jährige Gedenken fiel 1867 weitgehend aus, da das eben noch königliche Welfenbad von den neuen Machthabern ein Jahr nach der Annektion noch mit unverhohlenem Mißtrauen betrachtet wurde. 1897 sah man ebenfalls keinen großen Grund zum Feiern. Zwar war Norderney der Durchbruch zum Kurort von kontinentaler Bedeutung gelungen, das örtliche Wirtschaftswachstum hielt mit der erweiterten Aufgabenstellung jedoch nicht Schritt. Überall herrschten ernste Existenzsorgen. Vollends verdüstert hatte sich die insulare Szenerie zum 125. Jubiläumsjahr 1922, Ort und Staat waren derart verarmt, daß das Bad sich als Pachtobjekt eines Privatunternehmens darstellen mußte. Immerhin gab es einige Indizien für einen neuen Aufstieg, die 1947, zum 150. Geburtstag, restlos fehlten. Norderney hatte Tausende von Flüchtlingen aufnehmen müssen, es herrschten Hunger, Kälte und radikale Geldentwertung. Die intakt gebliebenen Kureinrichtungen und Beherbergungsbebetriebe dienten der Besatzungsmacht als Leave Centre.

Kurhaus


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1972 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang