--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1972/seite_048.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1972
 
Seite 48

Tagungen und Kongresse wird Norderney auch im kommenden Jahre erleben. Bis jetzt sind terminiert vom 16. bis 26. Juli ein Steuerfachkursus des Verbandes der Steuerberatenden Berufe Westfalen-Lippe. Die Ärztekammer Nordrhein führt vom 19. bis 25. Juli ihre 1973er Fortbildungstagung auf Norderney durch. Eine Tagung des Dental-Medizinischen Großhandels erfolgt vom 26.8. bis zum 1.9. An letztgenanntem Termin startet die Zahnärztekammer Niedersachsen ihre nächstjährige Fortbildungstagung, gefolgt vom 8. bis zum 15.9. von einer gleichen Veranstaltung, die die Zahnärztekammer Nordrhein durchführt.

Täglich rund 120 Reisezugwagen werden auch in der kommenden Hauptreisezeit für die Urlauber gewaschen, die aus Köln, München oder Frankfurt an die See reisten oder wieder zurück wollen. Einst waren drei Personen mindestens drei Stunden damit beschäftigt, einen Wagen mit Lappen und Eimer auf den erforderlichen Hochglanz zu bringen. Heute schafft die Bundesbahnwaschanlage mit ihrem Seifenlaugeneinsprüher, den langsam rotierenden Perlonbürsten, durch die die Waggons gedrückt werden, und eine abschließende Nachspülung das gleiche Arbeitspensum in etwa einer Viertelstunde. Die Bundesbahn konzipierte ihre Norddeich-Anlage auch recht umweltfreundlich, denn die verbrauchte Seifenlauge passiert erst eine Entölungsanlage, bevor sie in das Kanalisationsnetz einfließt. Zur Innenreinigung der D- und Eilzugwagen sind allerdings immer noch besondere Bedienstete erforderlich. Ihre Zahl steigt je nach Arbeitsanfall bis auf rund 30 täglich.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1972 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang