--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 11

Ballon-Preisflug "Kuren und Erholen

18 Finder meldeten sich, zwei davon aus der DDR

Aus Anlaß des 74. Deutschen Bädertages 1978 auf Norderney ist ein Ballon-Preisflug unter dem Motto "Kuren und Erholen" veranstaltet worden, an dem sich 42 deutsche Heilbäder und Kurorte mit 55 Gewinnen in Form von Freiaufenthalten beteiligt haben. Mit dieser Sonderwerbeaktion sollte einmal die wirtschaftliche und volksgesundheitliche Bedeutung des deutschen Bäderwesens unterstrichen werden und zum anderen den Findern der Gutscheine und damit glücklichen Gewinnern dieses Ballon-Preisfluges die Möglichkeit geboten werden, ein deutsches Kur- oder Heilbad kennenzulernen.

Die numerierten Gutscheine für die Freiaufenthalte sind vor dem Start als Postkarte wasserdicht an den mit Gas gefüllten Ballons von 2,50 Meter Durchmesser befestigt worden. Der Auflaß erfolgte am 25. September 1978 zwischen 21.00 Uhr und 21.30 Uhr am Weststrand von Norderney. Der Wind stand günstig und trieb die Preisballons sehr rasch dem Festland zu, denn 18 Stunden später wurde bereits der erste Gutschein von Frau Karoline Klapp in 2000 Hamburg 56 im Hildweg 5 gefunden. Die Luftlinienentfernung zwischen Auflaß- und Fundort beträgt rund 200 Kilometer, so daß der Ballon diese Strecke mit etwa 11 Kilometer Geschwindigkeit in der Stunde zurückgelegt haben dürfte. Frau Klapp gewann auf ihrem Gutschein einen 7-Tage-Aufenthalt für eine Person einschließlich Vollpension und vielen Extras in Bad Bertrich. Eine Stunde später fand Horst Schmidt in Lüttow in der DDR den nächsten Ballon. Er gewann einen Wochenend-Freiaufenthalt für eine Person in Lindenfels. Eine zweite Fundmeldung vom benachbarten Deutschland kam am 15. Oktober 1978 aus Zarrentin von René Badeda, Möllnsche Straße 17. Er fand den Gutschein über einen 7-Tage-Freiaufenthalt für eine Person in Bad Pyrmont im dortigen Kogeler Wald. Beide Ballons, die in der DDR niedergingen, dürften mit über 250 Kilometer Luftlinienentfernung die größte Flugstrecke zurückgelegt haben. Nach dem 15. Oktober 1978 ist keine Ballonkarte mehr gefunden worden. Von den aufgelassenen 55 Gutscheinen kamen insgesamt 18 wieder zurück. Überwiegend lagen die Fundorte im Hamburger Raum und im holsteinischen Bereich in Richtung DDR-Grenzgebiet. Einlöseschluß war der 15. November 1978.

Nachfolgend nun die Finder der übrigen Gutscheine und gewonnenen Preise: Erich Palis sen., 2411 Sophiental (Post Gudow), Ringstraße 1 - ein Wochenendaufenthalt für 2 Personen in einem Kurheim in Bad Berleburg; Johs. Dietr. Garrn, 2162 Guderhandviertel, Bergfried 22 - 7-Tage-Aufenthalt für 2 Personen einschließlich Vollpension und Kurtaxe in Bad Berneck im Fichtelgebirge; Hildegard Diehl-Bode, 2000 Hamburg 76, Hagenau 31 - zweitägiger Wochenendaufenthalt für 2 Personen in Altenau (Oberharz); Helga Ulbricht, 2000 Hamburg 74, Jenkeweg 19 -zweitägiger Wochenendaufenthalt für 2 Personen in Clausthal-Zellerfeld (Oberharz); Heinrich Wulff, 2059 Fitzen, Bückener Weg 1 - zweitägiger Wochenendaufenthalt für 2 Personen in Buntenbock (Oberharz); H. G. Kissel, 2000 Hamburg 76, Hofweg 18 - zweitägiger Wochenendaufenthalt für 2 Personen in Schulenburg (Oberharz); Margit Wulff, 2055 Friedrichsruh (Sachsenwald), Am Schloßteich 11 - zweitägiger Wochenendaufenthalt für 2 Personen in Wildemann (Oberharz); Hans-Wilhelm Schmetjen, 2161 Deinste, Hauptstraße 10 - 14-Tage-Aufenthalt für 1 Person einschließlich Vollpension in der Pension Köster in Olsberg (Sauerland); Werner Herrmann, 2411 Gudow, Zollstraße 4 - 7-Tage-Aufenthalt für 1 Person einschließlich Vollpension in der Pension Preidl in Olsberg (Sauerland); Berta Reents, 2943 Dunum, Hauptstraße 61 - dreitägiger Wochenend-Freiaufenthalt für 2 Personen im Sanatorium Dr. Mirsching in Bad Süden am Taunus; Margarete Selgrath, 2858 Spaden (Bremerhaven), Danziger Weg 8 - eine Woche Bad Sooden-Allendorf einschließlich Vollpension für 2 Personen; Hans-Hinrich Hinck, 2852 Meckelstedt, Steinbergshörner Straße 28 - eine Woche Wenningstedt-Braderup/Sylt, Übernachtung mit Frühstück einschließlich Kurabgabe und Strandkorb für 1 Person; Eva Hartmann, 2070 Großhansdorf, Neuer Achterkamp 60a - eine Woche Bad Wildbad einschließlich Vollpension für 1 Person im Hotel Sommerberg; Peter Ludwig, 2000 Hamburg 1, Steindamm 97 - eine Woche Nordseeheilbad Norderney einschließlich Vollpension, freie Kurabgabe, Freikarten für die Meerwasser-Wellenschwimmbäder und Strandkorb für 2 Personen; Klaus-Peter Windt, 2053 Schwarzenbek, Hirschsprung 5 - dreitägiger Wochenendaufenthalt einschließlich Vollpension, freie Kurabgabe, Freikarten für die Meerwasser-Wellenschwimmbäder und Strandkorb für 2 Personen im Nordseeheilbad Norderney.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang