Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Um zu genaueren Vorstellungen über die auf Dauer gewinnbaren Süßwassermengen zu kommen, werden auf der Insel seit 1974 vom Sonderforschungsbereich 79 "Wasserforschung im Küstenbereich" an der Technischen Universität Hannover in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung umfangreiche hydrologische, hydrogeologische, hydrochemische und geophysikalische Untersuchungen durchgeführt. So werden auf Norderney die Wasserstände nicht nur mit Pegeleinrichtungen am Hafen gemessen, sondern ein ganzes Meßstellennetz registriert auf der Insel auch den Grundwasserhaushalt.
Die Frage der Belastbarkeit der Süßwasserlinse wird von Dipl.-Ing. Hans-Henning Meyer vom) Sonderforschungsbereich der TU Hannover wissenschaftlich untersucht. Diese Untersuchungen sind in den letzten Monaten von Dipl.-Ing. Meyer und von Dipl.-Geologe Mathias Neuß, ebenfalls von der TU Hannover, verstärkt fortgesetzt worden, nachdem 1977 die Arbeiten aus finanziellen Gründen "auf Sparflamme" geschraubt werden mußten. Unsere Aufnahme (vorige Seite) zeigt die beiden Ingenieure bei einem Testversuch an einem der Pegelstände an der "Weißen Düne", wo die Apparaturen und elektrischen Geräte die Wasserstandsdaten zum Teil automatisch registrieren.