--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 17

Untersuchungen über das Süßwasserangebot der Insel werden fortgesetzt

Die hydrologischen Verhältnisse auf Norderney - Alles Trinkwasser kommt aus dem Niederschlag

Der Bedarf an Trink- und Brauchwasser auf Norderney wird im Inselboden aus der sogenannten Süßwasserlinse gedeckt. Leider sind natürliches Wasserdargebot und anthropogener Wasserbedarf, bezogen auf die Jahreszeit, gegenläufig. Aus der besonderen Funktion der Insel als Erholungsort ergibt sich ein Anstieg des Wasserverbrauches in den Sommermonaten bis 150.000 Kubikmeter pro Monat gegenüber einem durchschnittlichen Bedarf von 50.000 Kubikmeter pro Monat in den Winterhalbjahren. Der gegenwärtige Jahresbedarf, den die beiden örtlichen Wasserwerke aus dem Dünenboden fördern und aufbereiten, liegt bei 1 Million Kubikmeter Süßwasser.

Untersuchungen über das Süßwasserangebot


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang