Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Der Süßwasserspeicher der Insel
Danach ist östlich der Meierei im Gebiet der "Weißen Düne" eine rund 6 Quadratkilometer große Süßwasserlinse in Sanden des Holozän und Pliozän ausgebildet, deren größte Mächtigkeit rund 80 Meter beträgt. Die Form dieser Linse wird durch den dynamischen Gleichgewichtszustand zwischen dem Süßwasser und dem umgebenden Salzwasser bestimmt. Die mittlere Grundwasserneubildung, die sich ausschließlich aus dem Niederschlag regeneriert, beträgt rund 400 Millimeter pro Jahr bzw. 400.000 Kubikmeter pro Jahr und Quadratkilometer. Das sind, errechnet aus dem Beobachtungszeitraum von 1951 bis 1975, 58 Prozent des mittleren Jahresniederschlages von 690 Millimeter. Für den Teil der Insel, der als Regenrationsgebiet für die beiden Wasserwerke in Frage kommt, ist eine jährliche Neubildungsrate von gut 2,7 Millionen Kubikmeter ermittelt worden. Bei einer Entnahme von zur Zeit einer Million Kubikmeter müssen demnach pro Jahr 1,7 Millionen Kubikmeter des Süßwassers in diesem Bereich ins Meer abfließen.