Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Fremdenverkehr des Seebades nahm ständig zu
Die Entwicklung des Seebades ging aufwärts und doch gab es bei der Gemeinde oft genug noch leere Kassen. Im Jahre 1863 ist die Einwohnerzahl auf 1.317 angewachsen, die Zahl der Kurgäste belief sich auf das Doppelte. Durch größere Bauten erhielt Norderney ein städtisches Gepräge.
1866 kamen Kanalisation und Wasser, und das Seebad erlangte dadurch in hygienischer Beziehung den Vorrang vor allen in- und ausländischen Bädern. Eine großartige Entwicklung setzte ein. Der Fremdenverkehr brachte dem Fiskus gute Einnahmen, und 1886 konnte für 35.000 Mark das erste Rathaus entstehen. Pferderennen am Strande waren das Ereignis der damaligen Saison. Kurz vor dem ersten Weltkrieg erreichte die Zahl der Kurgäste erstmals die 50.000 Grenze. Heute verzeichnet Norderney im Jahresdurchschnitt 135.000 Kurgäste.