--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_031.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 31

Heinrich Heine - einer der ersten berühmten Gäste auf Norderney

Heinrich Heine zählte zu den ersten berühmten Gästen auf Norderney. Der deutsche Dichter berichtet, daß die Badekutschen, die Droschken der Nordsee, hier nur bis ans Meer geschoben werden, und daß diese Kutschen aus viereckigen Holzgestellen bestehen, die mit steifem Leinen überzogen sind (siehe Abbildung). Die Eingeborenen seien meist blutarm und lebten vom Fischfang. Das Seefahren habe für die Insulaner einen großen Reiz. Heinrich Heine preist die Ostfriesen als ein Volk, das flach und nüchtern ist, das weder pfeifen noch singen kann, aber dennoch ein Talent besitzt, das den Menschen adelt und über jene windigen Seelen erhebt, die allein edel zu sein wähnen: ich meine das Talent der Freiheit.

Badekarren


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang