--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_056.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 56

Doch eine im ganzen mittelmäßige Aufführung und der unabweisbare Vergleich zwischen der Lind und der von Schumann hochgeschätzten Wilhelmine Schröder-Devrient, der "zu Gunsten der Letzteren" ausfällt, verhindern einen tieferen Eindruck. Erst 1847 in Wien entwickelt sich neben Bewunderung für die Künstlerin Jenny Lind auch eine herzliche persönliche Beziehung des Ehepaares Schumann zu ihr, deren "liebe Erscheinung" Robert allerdings bei der Hamburger Begegnung bereits auffällt.

Im übrigen gilt der dreitägige Aufenthalt in Hamburg vorwiegend der Auffrischung alter Bekanntschaften und der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Der gelegentlich von Höhenfurcht befallene Schumann besteigt sogar den Michaelisturm und konstatiert dabei "leidliches Kraftgefühl".

Am 13. Juli geht es dann über Harburg nach Bremen, wo letzte "Einkäufe für Norderney" getätigt werden, bis man am 15. früh 4 ¼ Uhr mit dem Dampfschiff "Der Telegraph" zur Insel aufbricht. Mit Station in Bremerhaven (um 10 Uhr) und Wangerooge (um 3 Uhr; dort wird die Table d' hôte eingenommen) erreichen die Reisenden, die infolge starken Windes und "stärkerer Bewegung des Schiffes" von der Seekrankheit nicht ganz verschont geblieben sind, um 7 Uhr noch glücklich Norderney". Sie finden sogleich eine "sehr freundliche Wohnung nach Morgen mit Aussicht auf das Watt" - wie Schumanns obenstehend wiedergegebene hübsche Lageskizze (auf die Rückseite seines Reisenotizbuches gezeichnet) zeigt, im Hause Wedelstraße Nr. 62.

Lageskizze


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang