Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
So wurden u, a. die Außenfassaden der städtischen Altbauten renoviert. Sie bekamen neue Fenster und Farbanstriche. Dadurch wurde die architektonische Eigenart dieser alten Inselgebäude besonders hervorgehoben und betont.
Aber auch mit der Schaffung weiterer kleiner Grün- und Sitzecken (unsere Aufnahmen) sind erhebliche Schritte zur Auflockerung des Straßenbildes nach vorn getan worden.
Angefangen mit der Gestaltung des Onnen-Visser-Platzes, der Erweiterung der Fußgängerzone der Poststraße und um das "Haus der Insel" sind 1980 folgende Maßnahmen zur Verbesserung der innerstädtischen Grüngestaltung durchgeführt worden: 1. Neugestaltung des Mühlenvorplatzes; 2. Umgestaltung des Mittelstreifens im Ortsteil Nordhelm; 3. im Bereich zwischen Winter- und Frisiastraße; 4. am Busbahnhof (nebenstehendes Foto); 5. am Friedhof und 6. an der Kreuzung Mühlen-Mann-Berghaus-Straße.
Alle Grünzonen wurden einheitlich durch Palisaden-Beeteinfassungen, Sitzgelegenheiten, Baumbepflanzungen und Rosenbeete gestaltet und durch besondere Pflasterungen hervorgehoben, wobei teilweise altes ausgebautes Pflastermaterial sowie alte Straßenlaternen verwendet wurden.
Außerdem sind während der diesjährigen Pflanzperiode alleine 100 neue Bäume an Straßen und bei städtischen Wohnanlagen angepflanzt worden. Außerdem wurde die Pflege der innerstädtischen Grüns in diesem Jahre intensiviert.