--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_001.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 1

Über 180 Jahre Nordseeheilbad Norderney

Entwicklung, Daten, Fakten, Trends

Es ist das älteste deutsche Bad an der Nordsee überhaupt, wurde bereits im Jahre 1797 von den Ostfriesischen Landständen offiziell für den Badeverkehr erschlossen und erlebte bis zu den napoleonischen Kriegen (1806) seine erste Blütezeit. Zur Gründungszeit als Seebadeanstalt zählte Norderney 106 Häuser und 506 Einwohner, darunter 52 Witwen, deren Männer in Ausübung ihres Berufes als Fischer oder Seefahrer auf dein Meer geblieben waren.

Nach vorliegenden Berichten haben aber bereits schon viele Jahre vor der Eröffnung der Seebadeanstalt durch den Landphysikus Friedrich Wilhelm von Halem kranke und erholungsbedürftige Menschen vom ostfriesischen Festland auf Norderney im Meer gebadet und Heilung von ihren Leiden und die Wiedergewinnung ihrer Kräfte gesucht und gefunden.

Luftbild


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang